Jeden Mittwoch um 17.00 Uhr
Boulespiel im Jahnstadion bei gutem Wetter
Mittwoch, 10. September, 10.30 Uhr
Conversation pour tous mit Magda
In der KÖB St. Quirin, Münsterplatz
Montag, 15. September, 10.30 Uhr
Conversation pour avancés mit Geneviève
In der KÖB St. Quirin, Münsterplatz
Dienstag, 16. September, 16.00 Uhr
Table Ronde im Café Crème
Dt./frz. Stammtisch in lockerer Runde
Dienstag, 23. September, 19.30 Uhr
Reisevortrag Wunderbares Frankreich
In der VHS Romaneum, Eintritt 7 €
Individuelle Anmeldung in der VHS
Freitag bis Sonntag 26.-28. September
Bus nach Châlons-en-Champagne
Organisiert vom DFK Neuss
Montag, 29. September, 10.30 Uhr
Conversation pour avancés mit Geneviève
In der KÖB St. Quirin, Münsterplatz
Jeden Mittwoch um 16.00 Uhr
Boulespiel im Jahnstadion – bei gutem Wetter
Im Botanischen Garten gibt es seit kurzem Partnerschaftsgärten für alle Partnerstädte von Neuss. Im Châloneser Garten durften der Wein und Pfingstrosen nicht fehlen.
Wie bereits seit vielen Jahren ehrt der Deutsch-Französische-Kulturkreis die besten Abiturienten und Absolventen im Fach Französisch aller Neusser weitergehenden Schulen. Französisch ist bekanntermaßen eine schwierige Fremdsprache und es erfordert viel Fleiß und Durchhaltevermögen, um in dieser Fremdsprache ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen. Neben Englisch ist Französisch die wichtigste Fremdsprache in Europa und eine Voraussetzung für zahlreiche Berufe in Deutschland, Europa und weltweit.
In diesem Jahr waren es 8 AbiturientInnen aus 6 Schulen, dem Alexander-von Humboldt Gymnasium, dem Nelly-Sachs-Gymnasium, dem Marie Curie Gymnasium, dem Gymnasium Marienberg, dem Norfer Gymnasium, dem Berufskolleg Weingartstraße. Alle erfolgreichen Absolventen erhielten eine Urkunde und einen Buchpreis. Félicitations! Wir hoffen, dass auch in Zukunft viele SchülerInnen weiterhin die französische Sprache erlernen und bis zum Abitur durchhalten. Das Sprachenlernen, Praktika und Studiensemester im frz. Nachbarland gewinnen seit den Unsicherheiten in den USA wieder ihre besondere Bedeutung.
In 2026 findet kein Abitur an den Gymnasien statt wegen der Umstellung auf G9. Lediglich an den Berufskollegs wird ein Abitur stattfinden, da sie die 13 Schuljahre beibehalten hatten.
Magda Holzberg
Die Wanderung begann mit einer "Minikreuzfahrt" über den Rhein auf der Fähre
Zons.
Natur pur:
In der Urdenbacher Rheinaue begrüßte uns ein Kuckuck. Die Wassertümpel waren von unzähligen Vögeln bevölkert.
Bei einem Storchennest warteten einige Fotografen auf die Storcheneltern, um 2 Jungen zu füttern.
Eine Schildkröte sonnte sich auf einem Baumstumpf.
Zu Mittag trafen sich die "Rundwanderer" im griechischen Restaurant Rheinterrasse Baumberg mit weiteren Mitgliedern, die 2km von der Fähre zum Restaurant gelaufen waren, immerhin zusammen 17 Personen.
Am 11. April 2025 las Alexandra Steinbrink (alias Lexa Stein) Auszüge aus ihrer Trilogie Gegenwart – Vergangenheit – Zukunft.
Aus dem 1. Band Sehnsüchte des Lebens las sie zunächst Auszüge aus dem Leben der Familie van der Falk vom Niederrhein. Der 2. Band Schatten des Lebens spielt in der Bretagne. Es handelt sich um eine spannungsreiche Liebesgeschichte mit Gefühlschaos.
Die sympathische Autorin schuf in der KÖB den passenden Rahmen für ihre Präsentation. Merci!
Magda Holzberg
Wir haben einen schönen Tag in Liege verbracht mit dem Besuch der Ausstellung in La Boverie „Le monde de Paul Delvaux“, einem belgischen Surrealisten.
Mittags kehrten wir im „Grand Café de la Gare“ ein und bummelten am Nachmittag im Zentrum rund um Oper, Kathedrale Saint-Paul, Collégiale (Stiftskirche) Saint Denis, der historischen Einkaufs-Passage Lemonnier von 1836, durch enge, alte Gassen und moderne Einkaufsstraßen.
Hin- und Rückfahrt verliefen reibungslos mit PKW, Eisenbahn und S-Bahn.
Knapp 30 Personen fanden sich zur Mitgliederversammlung im Café Flair zusammen, um den Vorstand, den 2. Vostand, und den Schatzmeister neu zu wählen.
Eine besondere Ausstellung erwartete die Mitglieder des DFK Neuss im Festsaal des Raphaelshauses: Deutsche und Französische Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Kuratorin Dr. Katrin Winter empfing uns in den gastlichen Räumen des Hauses und führte in die Entstehungsgeschichte der Ausstellung ein. In beiden Ländern, in Frankreich und Deutschland, übten mutige Frauen Widerstand gegen das Terrorregime. Sie versteckten verfolgte Personen, z.B. Juden, verschickten heimlich Botschaften, fälschten Dokumente und wirkten als Fluchthelfer. Eine besondere Überraschung brachte unsere Annie Brunger mit, eine alte Zeitung über die Zeit 1939 - 1945, in der für die Arbeit der Franzosen in Deutschland geworben wurde. Das gleiche Motiv war in der Ausstellung zu sehen. s. Foto Die Französinnen des DFKN wussten über Einquartierungen und Schikanen während der Okkupation in Frankreich zu berichten.
Der Besuch und die Ausstellung setzten sich fort im geräumigen Bunker auf dem Gelände, der seit wenigen Jahren wieder zugänglich ist und ab 1944 als Lazarett für deutsche Soldaten diente. Dort wurden Audio- und Videodateien mit Zeitzeugen-Interviews im Rahmen einer engagierten Führung gezeigt. Ebenso bekam man einen Eindruck von der beengten Situation im Bunker, in dem man auch Gasmasken und andere Funde präsentierte.
Magda Holzberg
„Der große, alljährliche französische Kuchenwettbewerb findet dieses Jahr am Montag, dem 03.02.2025 im Foyer der Schule statt. Backfreudige Schülerinnen der Französischkurse präsentieren ihre Meisterwerke nach original französischen Rezepten und stellen sich der Jury aus Kolleginnen, Ehemaligen und Franzosen. In der großen Pause können alle in den Genuss der köstlichen Kreationen kommen und gegen Spende nach Herzenslust schlemmen.“
Die Fachschaft Französisch des Gymnasiums Marienberg
Magda Holzberg vom DFKN dazu:
Ein tolles Ergebnis beim heutigen Patisserie-Wettbewerb: 29Torten!
Auf dem Gruppenfoto alle Organisatorinnen und Testerinnen. Dank an alle! Chapeau!
Am 30.01.2025 war die KÖB St. Quirin gut besucht! Etwa 60 ZuhörerInnen sind gekommen, um mehr über die in Neuss geborene Thea Sternheim, geb. Bauer zu erfahren. Der Schweizer Dr. Thomas Ehrsam hat ihre Tagebücher herausgegeben und über ihr bewegtes Leben berichtet. Sie war eine weitsichtige, kluge und selbstbewusste Frau, eine Zeitzeugin der bedrohlichen Zeit des Nationalsozialismus.
Nach dieser beeindruckenden Lebensschilderung las Katja Stockhausen Passagen aus ihrem Tagebuch zwischen Mitte 1932 und Mitte 1933 vor. Thea Sternheim hielt sich zu der Zeit in Berlin, Paris und München auf und schilderte erschreckend genau über das politische und kulturelle Zeitgeschehen, ihre Kontakte zu Schriftstellern, Malern sowie ihre Korrespondenz mit ihren Kindern. Die Schauspielerin konnte mit ihrer Darstellungsweise die jeweiligen Stimmungen der Schreiberin wunderbar an die Zuhörer weitergeben.
Diese Lesung kam zustande infolge der Kooperation zwischen dem Bücherhaus am Münster, der KÖB St. Quirin und dem Deutsch-Französischen Kulturkreis Neuss.
Auch wenn die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus vor 80 Jahren endeten, merkten die Zuhörer doch deutliche Parallelen zu heutigen politischen Tendenzen und Aggressionen in Europa und in der Welt.
Magda Holzberg
Bei Sekt und anderen Getränken haben wir auf das Neue Jahr angestoßen, einige fröhliche Stunden gemeinsam verbracht und einen französischen Film angesehen im Original mit Untertiteln:
Un p'tit truc en plus –
Was ist schon normal?
Eine besondere Tradition wird in Frankreich am Dreikönigstag (6. Januar) gepflegt:
Im Café Crème fanden sich 17 Mitglieder und Freunde des DFK Neuss zusammen.
Marie-Agnès und Hartwin (König des Vorjahres) haben die leckeren, aufwändigen Galettes mit viel Einsatz und tollem Erfolg gebacken.
Die gut gelaunte Runde im Café Crème kaute vorsichtig auf ihren Kuchenstücken, bis schließlich Sabine Bergmann die Fève (dicke Bohne bzw. Porzellan-Figürchen) entdeckte.
Hartwin Lunstroth übergab ihr die Krone des Vorjahres. Auf die Reine de l'année 2025 und das neue Jahr wurde mit reichlich Sekt angestoßen. Félicitations!
Magda Holzberg