Mittwoch, 05. November 9.30 Uhr – 13.30 Uhr
Lese-Wettbewerb der Schulen im Kreis Neuss
in der Stadtbibliothek Neuss
Sonntag, 09. November 11.00 – 12.30 Uhr
Spaziergang durch Paris Teil 4: 18. Jhd.
VHS individuelle Anmeldung 7 EUR
Montag, 10. November 10.30 Uhr
Conversation pour avancés mit Geneviève
In der KÖB St. Quirin, Münsterplatz
Dienstag, 11. November 16.00 Uhr
Soirée gourmande mit Sabine Bergmann
Planungstreffen am 06.11. bei Annie
Mittwoch, 12. November 10.30 Uhr
Conversation pour tous mit Magda
In der KÖB St. Quirin, Münsterplatz
Mittwoch, 12.November um 16.00 Uhr
Annette liest aus
Alina Bronsky : Pi mal Daumen
Im Rahmen von Neuss liest
in der Stadtbibliothek
Dienstag, 18. November 16.00 Uhr
Table Ronde im Café Crème
Frz. Stammtisch in lockerer Runde
Donnerstag, 20. November 18.00 Uhr
Beaujolais-Abend im Café Flair
Mit neuem Organisations-Team
Montag, 24. November 10.30 Uhr
Conversation pour avancés mit Geneviève
In der KÖB St. Quirin, Münsterplatz
Dienstag, 25. November 18.30 Uhr
Zoom-Konferenz mit Ulrike Bien

Donnerstag, 04. Dezember, 16.00 Uhr
Büchertipps für Weihnachten mit Dorothea Gravemann
in der KÖB St. Quirin, Münsterplatz
Montag, 08. Dezember 10.30 Uhr
Conversation pour avancés mit Geneviève
In der KÖB St. Quirin, Münsterplatz
Mittwoch, 10. Dezember 10.30 Uhr
Conversation pour tous mit Magda
In der KÖB St. Quirin, Münsterplatz
Dienstag, 18. Dezember 16.00 Uhr
Table Ronde im Café Crème
Frz. Stammtisch in lockerer Runde
Am 5. November 2025 kamen 33 Schülerinnen und Schüler aus 9 verschiedenen Neusser Gymnasien und Gesamtschulen in der Stadtbibliothek Neuss zum Lesewettbewerb in französischer Sprache zusammen.
Es fand nun schon zum wiederholten Male dieser Lesewettbewerb, organisiert vom Deutsch - Französischen-Kulturkreis Neuss in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek für SchülerInnen verschiedener Jahrgangsstufen statt. Es gab fünf Leistungsniveaus: 2. Lernjahr, 3. Lernjahr, 4. Lernjahr, Oberstufe und Muttersprachler. Vielen Schülern war das Lampenfieber anzumerken, aber alle hatten ihrem Niveau (A1 – B2) entsprechende Texte vorbereitet und präsentierten sie zumeist in flüssiger und anschaulicher Weise. Die jüngeren Leser aus dem 2. und 3. Lernjahr waren stark vertreten mit insgesamt 23 KandidatInnen. Die Oberstufen-SchülerInnen lasen zusätzlich noch einen kurzen unbekannten Text.
Die beiden deutsch-französischen Jurys (jeweils 3 Mitglieder des DFKN) hatten die schwierige Aufgabe zu bewältigen, aus vielen tollen Leistungen die Besten auszuwählen.
Die Organisatorin Magda Holzberg wurde unterstützt von der 2. Vorsitzenden, Annette Lohkamp sowie Gerda Lohkamp, die die Präsentation erstellt hat. Helga Schwarze von der Stadtbibliothek hat für das passende Ambiente und die technische Unterstützung gesorgt. In den Ansprachen wurde der Mut der Kandidaten hervorgehoben, sich mit vielen anderen Konkurrenten zu messen, auch über die Stadtgrenzen von Neuss hinweg. Dank wurde auch den Französisch-LehrerInnen ausgesprochen, die mit viel Engagement ihre Schüler für diesen Wettbewerb motiviert, vorbereitet und z.T. auch begleitet haben. Christiane Rüping und Liliane Loegel hielten anerkennende Ansprachen an alle Beteiligten auf Französisch.
Der Wettbewerb stand wie in den Vorjahren unter der Schirmherrschaft des Neusser Bürgermeisters Reiner Breuer.
Alle Kandidatinnen und Kandidaten erhielten eine Urkunde und eine kleine Präsenttüte.
Dies ermöglichten verschiedene Neusser Sponsoren, so das Hitch Kino, das Bücherhaus am Münster sowie die Stadt Neuss. Ihnen allen sei herzlich gedankt!
Wir hoffen, dass im kommenden Jahr wieder viele Schüler an diesem Wettbewerb teilnehmen!
In der Partnerstadt Châlons-en-Champagne findet im Januar 2026 der
Concours de Lecture in deutscher Sprache statt. Wir wünschen ihnen viel Glück!
Vive la langue française !
Magda Holzberg

Wir erinnern uns an ihn als einen offenen Menschen, mit dem man intelligente und interessante Gespräche führen konnte. Er war dem französischen savoir-vivre zugetan, und bei festlichen Anlässen glänzte er als guter Tänzer.
Seine Frau Silvia, jahrzehntelang Vorsitzende des DFKN, erhielt von ihm immer große Unterstützung. Er schrieb regelmäßig das Protokoll der jährlichen Mitgliederversammlung und plante zusammen mit Hartwin Lünstroth die Maiwanderungen. Bei den legendären Conversations -Abenden im Hause Hausmann mit 15-20 Teilnehmern übernahm er den praktischen Teil, wie Sitzgelegenheiten beschaffen und den Getränke Nachschub. Während der französischen Unterhaltung verblüffte er mit seinen neu erworbenen Französischkenntnissen.
Bernward war bei allen gesellschaftlichen Veranstaltungen und Reisen unseres Vereins dabei, ließ aber seine Frau „machen“ und agierte lieber im Hintergrund.
So werden wir uns an ihn erinnern.
Unser tiefempfundenes Mitgefühl gilt Silvia und ihrer Tochter.
G. Lohkamp
Am vergangenen Wochenende fuhren 54 frohliche und erwartungsvolle Neusser zu unserer französischen Partnerstadt Châlons-en-Champagne. Drei Jahre nach dem 50jahrigen Jubilaum dieser jumelage konnte der Deutsch-Franzosische Kulturkreis den Wunsch vieler Neusser nach einer Fahrt nach Chalons in die Tat umsetzen. Da das Rathaus eine solche Burgerreise nicht mehr organisieren darf, hat der DFKN ein Organisationsteam gegrundet, das diese Aufgabe ubernommen hat:
Magda Holzberg (Vorsitzende), Christiane Rüping (Schriftführerin) und Uwe
Manke (ehem. Mitorganisator des „Busses nach Chalons“)
In der letzten Phase der Planung und wahrend der Reise wurde das Orgateam
voller Engagement unterstutzt von Daniel Mandok aus dem Burgermeisteramt. In der Reisegruppe waren zahlreiche „alte Hasen“, die Chalons schon seit Jahrzehnten kennen und dort Freundschaften pflegen. Vor allem die Freundschaft zur Partnerorganisation AmiC’allemand mit Martine Lebas als Présidente ist besonders intensiv.
Am Freitag, dem Ankunftstag, gab es nach der Ankunft einen Empfang im historischen Hôtel de Ville. In Anwesenheit des 1. Bürgermeisters, M. Benoist Apparu, begrüßte M. Gérard Lebas, langjähriger stellv. Bürgermeister der Stadt, seine Neusser Gäste sehr herzlich. Er gab einen Überblick über die Anfänge und Eckpfeiler der Städtepartnerschaft. Unser Neusser Bürgermeister, Reiner Breuer, konnte wegen der Stichwahl für den Landrat nicht nach Châlons kommen. Für ihn verlas Daniel Mandok als Vertreter der Städtepartnerschaften das Bürgermeister-Grußwort in frz. Sprache und übergab auch das Neusser Gastgeschenk stellvertretend.
Der Empfang fand seinen geselligen Abschluss mit einem Glas Champagner. Alte
Freundschaften wurden aufgefrischt, neue geknüpft.
Im Anschluss boten Ulrike Bien (AmiC’allemand) und Martine Lebas Stadtführungen für die Neusser, die zum ersten Mal in Châlons waren und für diejenigen, die an den Veränderungen und Neuerungen in der Stadt interessiert waren. Es fielen besonders die neuen Grünflächen mit Sitzplätzen und zahlreiche neue Bäume auf. Selbst der Regen konnte den guten Eindruck von der Stadt nicht trüben. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen.
Am Samstag konnte die Reisegruppe in Kleingruppen die Stadt selbst erkunden. Besonders eindrucksvoll ist die Markthalle, mit zahlreichen reich bestückten Ständen mit Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Pasteten, Kuchen etc.
In der Mittagszeit ging es los zu geführten Bootstouren auf zwei Nebenflüssen der Marne: der Mau und der Nau. Die Boote glitten durch den von altem Baumbestand begrenzten Wasserlauf, durch illuminierte Galerien und ermöglichten Ausblicke auf Fachwerkhäuser und Kirchtürme der Kathedrale St Etienne und der Collégiale von Notre Dame en Vaux (seit 2000 Weltkulturerbe der Unesco).
Am Nachmittag ging es zur obligatorischen Führung durch eine Champagnerkellerei, diesmal Yves Jacques. Nach 3 Proben Champagner war die Reisegruppe gut inStimmung und danach der Bus mit Champagnerkisten gefüllt. Bei der Fahrt sah man auch die bisher vermissten Weinfelder.
Am Abend kamen alle Neusser Gäste und Mitglieder der Partnerorganisation
„AmiC’allemand“ zum Begegnungsabend zusammen. Martine und Gérard Lebas, der Vizepräsident Pascal Bescont und zahlreiche Mitglieder hatten die Schulaula in einen schön dekorierten Speisesaal verwandelt. Sie grillten deutsche und frz. Würstchen und Koteletts, dazu gab es eine leckere Salatauswahl, Käse, Tartes sowie Wein und Bolten Alt. Also eine kulinarische Mischung aus beiden Ländern. Zu Gast waren auch M. und Mme Bourg-Broc, aktiv im Gemeindeverband Châlons-en-Champagne (agglo). Nach Martine Lebas und MagdaHolzberg begrüßten auch sie die Neusser Gäste. Die Lautstärke und Stimmung im Saal stieg im Laufe des Abends deutlich an. Es wurden Bilder vom 50jährigen Jubiläum gezeigt undauch gemeinsam gesungen.
Am Sonntag war Abschied angesagt. Aber nicht auf Dauer, da im kommenden Jahr bereits einen Gegenbesuch geplant ist zur Neusser Landesgartenschau… außerdem eine Chorbegegnung und eine Fotoausstellung.
Die Heimreise erfolgte über Reims mit seiner beeindruckenden Kathedrale und imperialen Innenstadt. Dort gab es eine deutsche und eine frz. Führung, die Lust auf einen nochmaligen Besuch machte.
Danach fuhr uns die versierte Busfahrerin, die auch zur begeisterten Anhängerin unserer Partnerstadt geworden ist, sicher nach Neuss zurück.
Alle Reisenden waren sich einig: die Gastfreundschaft in Châlons ist außerordentlich! Vive l’amitié franco-allemande!
Magda Holzberg
Deutsch-Französischer-Kulturkreis Neuss
30.09.2025
Es war ein wunderbarer erster gemeinsamer Gourmet-Abend.
Menu:
Im Botanischen Garten gibt es seit kurzem Partnerschaftsgärten für alle Partnerstädte von Neuss. Im Châloneser Garten durften der Wein und Pfingstrosen nicht fehlen.

Wie bereits seit vielen Jahren ehrt der Deutsch-Französische-Kulturkreis die besten Abiturienten und Absolventen im Fach Französisch aller Neusser weitergehenden Schulen. Französisch ist bekanntermaßen eine schwierige Fremdsprache und es erfordert viel Fleiß und Durchhaltevermögen, um in dieser Fremdsprache ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen. Neben Englisch ist Französisch die wichtigste Fremdsprache in Europa und eine Voraussetzung für zahlreiche Berufe in Deutschland, Europa und weltweit.
In diesem Jahr waren es 8 AbiturientInnen aus 6 Schulen, dem Alexander-von Humboldt Gymnasium, dem Nelly-Sachs-Gymnasium, dem Marie Curie Gymnasium, dem Gymnasium Marienberg, dem Norfer Gymnasium, dem Berufskolleg Weingartstraße. Alle erfolgreichen Absolventen erhielten eine Urkunde und einen Buchpreis. Félicitations! Wir hoffen, dass auch in Zukunft viele SchülerInnen weiterhin die französische Sprache erlernen und bis zum Abitur durchhalten. Das Sprachenlernen, Praktika und Studiensemester im frz. Nachbarland gewinnen seit den Unsicherheiten in den USA wieder ihre besondere Bedeutung.
In 2026 findet kein Abitur an den Gymnasien statt wegen der Umstellung auf G9. Lediglich an den Berufskollegs wird ein Abitur stattfinden, da sie die 13 Schuljahre beibehalten hatten.
Magda Holzberg
Die Wanderung begann mit einer "Minikreuzfahrt" über den Rhein auf der Fähre
Zons.
Natur pur:
In der Urdenbacher Rheinaue begrüßte uns ein Kuckuck. Die Wassertümpel waren von unzähligen Vögeln bevölkert.
Bei einem Storchennest warteten einige Fotografen auf die Storcheneltern, um 2 Jungen zu füttern.
Eine Schildkröte sonnte sich auf einem Baumstumpf.
Zu Mittag trafen sich die "Rundwanderer" im griechischen Restaurant Rheinterrasse Baumberg mit weiteren Mitgliedern, die 2km von der Fähre zum Restaurant gelaufen waren, immerhin zusammen 17 Personen.
Am 11. April 2025 las Alexandra Steinbrink (alias Lexa Stein) Auszüge aus ihrer Trilogie Gegenwart – Vergangenheit – Zukunft.
Aus dem 1. Band Sehnsüchte des Lebens las sie zunächst Auszüge aus dem Leben der Familie van der Falk vom Niederrhein. Der 2. Band Schatten des Lebens spielt in der Bretagne. Es handelt sich um eine spannungsreiche Liebesgeschichte mit Gefühlschaos.
Die sympathische Autorin schuf in der KÖB den passenden Rahmen für ihre Präsentation. Merci!
Magda Holzberg
Wir haben einen schönen Tag in Liege verbracht mit dem Besuch der Ausstellung in La Boverie „Le monde de Paul Delvaux“, einem belgischen Surrealisten.
Mittags kehrten wir im „Grand Café de la Gare“ ein und bummelten am Nachmittag im Zentrum rund um Oper, Kathedrale Saint-Paul, Collégiale (Stiftskirche) Saint Denis, der historischen Einkaufs-Passage Lemonnier von 1836, durch enge, alte Gassen und moderne Einkaufsstraßen.
Hin- und Rückfahrt verliefen reibungslos mit PKW, Eisenbahn und S-Bahn.
Knapp 30 Personen fanden sich zur Mitgliederversammlung im Café Flair zusammen, um den Vorstand, den 2. Vostand, und den Schatzmeister neu zu wählen.
Eine besondere Ausstellung erwartete die Mitglieder des DFK Neuss im Festsaal des Raphaelshauses: Deutsche und Französische Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Kuratorin Dr. Katrin Winter empfing uns in den gastlichen Räumen des Hauses und führte in die Entstehungsgeschichte der Ausstellung ein. In beiden Ländern, in Frankreich und Deutschland, übten mutige Frauen Widerstand gegen das Terrorregime. Sie versteckten verfolgte Personen, z.B. Juden, verschickten heimlich Botschaften, fälschten Dokumente und wirkten als Fluchthelfer. Eine besondere Überraschung brachte unsere Annie Brunger mit, eine alte Zeitung über die Zeit 1939 - 1945, in der für die Arbeit der Franzosen in Deutschland geworben wurde. Das gleiche Motiv war in der Ausstellung zu sehen. s. Foto Die Französinnen des DFKN wussten über Einquartierungen und Schikanen während der Okkupation in Frankreich zu berichten.
Der Besuch und die Ausstellung setzten sich fort im geräumigen Bunker auf dem Gelände, der seit wenigen Jahren wieder zugänglich ist und ab 1944 als Lazarett für deutsche Soldaten diente. Dort wurden Audio- und Videodateien mit Zeitzeugen-Interviews im Rahmen einer engagierten Führung gezeigt. Ebenso bekam man einen Eindruck von der beengten Situation im Bunker, in dem man auch Gasmasken und andere Funde präsentierte.
Magda Holzberg
„Der große, alljährliche französische Kuchenwettbewerb findet dieses Jahr am Montag, dem 03.02.2025 im Foyer der Schule statt. Backfreudige Schülerinnen der Französischkurse präsentieren ihre Meisterwerke nach original französischen Rezepten und stellen sich der Jury aus Kolleginnen, Ehemaligen und Franzosen. In der großen Pause können alle in den Genuss der köstlichen Kreationen kommen und gegen Spende nach Herzenslust schlemmen.“
Die Fachschaft Französisch des Gymnasiums Marienberg
Magda Holzberg vom DFKN dazu:
Ein tolles Ergebnis beim heutigen Patisserie-Wettbewerb: 29Torten!
Auf dem Gruppenfoto alle Organisatorinnen und Testerinnen. Dank an alle! Chapeau!
Am 30.01.2025 war die KÖB St. Quirin gut besucht! Etwa 60 ZuhörerInnen sind gekommen, um mehr über die in Neuss geborene Thea Sternheim, geb. Bauer zu erfahren. Der Schweizer Dr. Thomas Ehrsam hat ihre Tagebücher herausgegeben und über ihr bewegtes Leben berichtet. Sie war eine weitsichtige, kluge und selbstbewusste Frau, eine Zeitzeugin der bedrohlichen Zeit des Nationalsozialismus.
Nach dieser beeindruckenden Lebensschilderung las Katja Stockhausen Passagen aus ihrem Tagebuch zwischen Mitte 1932 und Mitte 1933 vor. Thea Sternheim hielt sich zu der Zeit in Berlin, Paris und München auf und schilderte erschreckend genau über das politische und kulturelle Zeitgeschehen, ihre Kontakte zu Schriftstellern, Malern sowie ihre Korrespondenz mit ihren Kindern. Die Schauspielerin konnte mit ihrer Darstellungsweise die jeweiligen Stimmungen der Schreiberin wunderbar an die Zuhörer weitergeben.
Diese Lesung kam zustande infolge der Kooperation zwischen dem Bücherhaus am Münster, der KÖB St. Quirin und dem Deutsch-Französischen Kulturkreis Neuss.
Auch wenn die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus vor 80 Jahren endeten, merkten die Zuhörer doch deutliche Parallelen zu heutigen politischen Tendenzen und Aggressionen in Europa und in der Welt.
Magda Holzberg
Bei Sekt und anderen Getränken haben wir auf das Neue Jahr angestoßen, einige fröhliche Stunden gemeinsam verbracht und einen französischen Film angesehen im Original mit Untertiteln:
Un p'tit truc en plus –
Was ist schon normal?
Eine besondere Tradition wird in Frankreich am Dreikönigstag (6. Januar) gepflegt:
Im Café Crème fanden sich 17 Mitglieder und Freunde des DFK Neuss zusammen.
Marie-Agnès und Hartwin (König des Vorjahres) haben die leckeren, aufwändigen Galettes mit viel Einsatz und tollem Erfolg gebacken.
Die gut gelaunte Runde im Café Crème kaute vorsichtig auf ihren Kuchenstücken, bis schließlich Sabine Bergmann die Fève (dicke Bohne bzw. Porzellan-Figürchen) entdeckte.
Hartwin Lunstroth übergab ihr die Krone des Vorjahres. Auf die Reine de l'année 2025 und das neue Jahr wurde mit reichlich Sekt angestoßen. Félicitations!
Magda Holzberg