Ein Bus nach Châlons – 26.-28.09.2025

Am vergangenen Wochenende fuhren 54 fröhliche und erwartungsvolle Neusser zu unserer französischen Partnerstadt Châlons-en-Champagne. Drei Jahre nach dem 50jährigen Jubiläum dieser jumelage konnte der Deutsch-Französische Kulturkreis den Wunsch vieler Neusser nach einer Fahrt nach Châlons in die Tat umsetzen. Da das Rathaus eine solche Bürgerreise nicht mehr organisieren darf, hat der DFKN ein Organisationsteam gegründet, das diese Aufgabe übernommen hat:

Magda Holzberg (Vorsitzende), Christiane Rüping (Schriftführerin) und Uwe Manke (ehem. Mitorganisator des „Busses nach Châlons“)


In der letzten Phase der Planung und während der Reise wurde das Orgateam

voller Engagement unterstützt von Daniel Mandok aus dem Bürgermeisteramt. In der Reisegruppe waren zahlreiche „alte Hasen“, die Châlons schon seit Jahrzehnten kennen und dort Freundschaften pflegen. Vor allem die Freundschaft zur Partnerorganisation

AmiC’allemand mit Martine Lebas als Présidente ist besonders intensiv.


Am Freitag, dem Ankunftstag, gab es nach der Ankunft einen Empfang im historischen Hôtel de Ville. In Anwesenheit des 1. Bürgermeisters, M. Benoist Apparu, begrüßte 

M. Gérard Lebas, langjähriger stellv. Bürgermeister der Stadt, seine Neusser Gäste sehr herzlich. Er gab einen Überblick über die Anfänge und Eckpfeiler der Städtepartnerschaft. Unser Neusser Bürgermeister, Reiner Breuer, konnte wegen der Stichwahl für den Landrat nicht nach Châlons kommen. Für ihn verlas Daniel Mandok als Vertreter der Städtepartnerschaften das Bürgermeister-Grußwort in frz. Sprache und übergab auch das Neusser Gastgeschenk stellvertretend.

Der Empfang fand seinen geselligen Abschluss mit einem Glas Champagner. Alte

Freundschaften wurden aufgefrischt, neue geknüpft.


Im Anschluss boten Ulrike Bien (AmiC’allemand) und Martine Lebas Stadtführungen für die Neusser, die zum ersten Mal in Châlons waren und für diejenigen, die an den Veränderungen und Neuerungen in der Stadt interessiert waren. Es fielen besonders die neuen Grünflächen mit Sitzplätzen und zahlreiche neue Bäume auf. Selbst der Regen konnte den guten Eindruck von der Stadt nicht trüben. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen.

Am Samstag konnte die Reisegruppe in Kleingruppen die Stadt selbst erkunden. Besonders eindrucksvoll ist die Markthalle, mit zahlreichen reich bestückten Ständen mit Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Pasteten, Kuchen etc.


In der Mittagszeit ging es los zu geführten Bootstouren auf zwei Nebenflüssen der Marne: der Mau und der Nau. Die Boote glitten durch den von altem Baumbestand begrenzten Wasserlauf, durch illuminierte Galerien und ermöglichten Ausblicke auf Fachwerkhäuser und Kirchtürme der Kathedrale St Etienne und der Collégiale von Notre Dame en Vaux (seit 2000 Weltkulturerbe der Unesco).


Am Nachmittag ging es zur obligatorischen Führung durch eine Champagnerkellerei, diesmal Yves Jacques. Nach 3 Proben Champagner war die Reisegruppe gut inStimmung und danach der Bus mit Champagnerkisten gefüllt. Bei der Fahrt sah man auch die bisher vermissten Weinfelder.


 Am Abend kamen alle Neusser Gäste und Mitglieder der Partnerorganisation

„AmiC’allemand“ zum Begegnungsabend zusammen. Martine und Gérard Lebas, der Vizepräsident Pascal Bescont und zahlreiche Mitglieder hatten die Schulaula in einen schön dekorierten Speisesaal verwandelt. Sie grillten deutsche und frz. Würstchen und Koteletts, dazu gab es eine leckere Salatauswahl, Käse, Tartes sowie Wein und Bolten Alt. Also eine kulinarische Mischung aus beiden Ländern. Zu Gast waren auch  M. und Mme Bourg-Broc, aktiv im Gemeindeverband Châlons-en-Champagne (agglo). Nach Martine Lebas und MagdaHolzberg begrüßten auch sie die Neusser Gäste. Die Lautstärke und Stimmung im Saal stieg im Laufe des Abends deutlich an. Es wurden Bilder vom 50jährigen Jubiläum gezeigt undauch gemeinsam gesungen.

Am Sonntag war Abschied angesagt. Aber nicht auf Dauer, da im kommenden Jahr bereits einen Gegenbesuch geplant ist zur Neusser Landesgartenschau… außerdem eine

Chorbegegnung und eine Fotoausstellung.


Die Heimreise erfolgte über Reims mit seiner beeindruckenden Kathedrale und imperialen Innenstadt. Dort gab es eine deutsche und eine frz. Führung, die Lust auf einen nochmaligen Besuch machte.

Danach fuhr uns die versierte Busfahrerin, die auch zur begeisterten Anhängerin unserer Partnerstadt geworden ist, sicher nach Neuss zurück. 


Alle Reisenden waren sich einig: die Gastfreundschaft in Châlons ist außerordentlich! Vive l’amitié franco-allemande!


Magda Holzberg

Deutsch-Französischer-Kulturkreis Neuss

30.09.2025


Zusammenfassung des 24.09.2024

Ulrike Bien vom d'AmiC'allemand hat uns diese Zusammenfassung vom

Treffen per Zoom am 24.09.2024 geschickt:

Quelques points de notre conversation par Zoom


A. Henny Roenneper envoie ses salutations aux participants, elle est retenue par une autre manifestation.


B. Gertrud a envoyé quelques photos (pièces jointes) du Tour de la Sarre en 2005


C. Nous avons parlé du livre « Gussi » que Silvia avait envoyé à Ulrike et qui ensuite a été lu par Martine; ce livre sera proposé à la prochaine occasion à un /une autre lecteur / lectrice d'AmiC'allemand.


D. Magda a exposé des idées pour un prochain déplacement de citoyens de Neuss à Châlons

    • pour participer à « Courir pour la vie » du dimanche 30 mars 2025
    • des joueurs de boules de la TG Neuss qui aimeraient venir rencontrer des boulistes châlonnais
    • d’autres citoyens de Neuss, dont les membres du DFK Neuss qui voudraient que le« Bus nach Châlons » reprend son service

E. La LAGA (lisez Landesgartenschau) aura lieu à Neuss en 2026 un projet pour "un bus à Neuss"? Voici le lien pour se renseigner sur cet événement qui aura lieu pendant les mois d’été 2026 - https://www.landesgartenschau-neuss.de/erleben/


F. Club de lecture du DFK Neuss : « Les enfants sont rois » de Delphine de Vigan. https://www.bing.com/search?q=les+enfants+sont+rois&pc=GD01&form=GDAVST&p tag=3504


G. Présentation du livre contenant la LONG LIST du Deutscher Buchpreis 2024. Silvia propose d’envoyer quelques exemplaires à Châlons pour nous donner des idées pour notre « Leseclub


La prochaine rencontre via ZOOM est prévue le jeudi 17 octobre 2024 à 18h30

Lecture de textes allemands

Amic’Allemand et la médiathèque Pompidou organisent un Leseclub samedi 15 juin 2024, de 15h à 17h. Vous souhaitez partager votre passion pour la lecture de textes allemands avec d’autres passionnés ? Vous souhaitez découvrir de nouvelles œuvres littéraires en langue allemande ? Alors rejoignez-nous, lecteurs ou écrivains, vous êtes tous les bienvenus !

Lesewettbewerb in Châlons, 25.01.2024

Am Donnerstag, den 25. Januar 2024 hat der Verein AmiC’allemand Châlons-en-Champagne die Preisverleihung des diesjährigen Lesewettbewerbs in deutscher Sprache veranstaltet. Alle Teilnehmer wurden belohnt mit Teilnahmebescheinigungen und einem Beutel mit Geschenken. 

Die drei Besten jeder Kategorie erhielten eine Urkunde, die ihnen vom Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland, Herrn Christian Vater, überreicht wurde. Weiterlesen….

Und nun zur Vorgeschichte dieses Ereignisses:


Seit den Herbstferien 2023 haben sich 29 Schüler im Alter von 13-14 Jahren auf diesen Wettbewerb vorbereitet. Ihre Aufgabe war es, sich zu filmen während sie einen Text von ca. 200 Wörtern vorlesen. Da es sich um ein Video handelte, war auch die Inszenierung wichtig.


Bei der sprachlichen Vorbereitung haben uns aktuelle (und vielleicht zukünftige) Mitglieder des DFK Neuss geholfen, indem sie mit den Jugendlichen per whatsapp trainiert haben. Ein ganz besonderes Dankeschön dafür geht an Silvia Hausmann, Christiane Rüping und Christina Zillessen.


Zur Bewertung der Videos haben sich, zusätzlich zu unserer französischen Jury, auch Mitglieder des DFK Neuss bereit erklärt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Brigitte Abeln, Marie Antony und Annette Lohkamp.


Auch dieses Jahr hatten wir die große Freude, dass Schüler der Gesamtschule an der Erft eine Schülerjury gebildet haben. Wir danken den Französischschülern der 9. Und 10. Klasse und natürlich deren Lehrerinnen, die bereit waren, sich für dieses Projekt zu engagieren.


AmiC‘allemand

Fotowettbewerb ausgeschrieben vom AmiC'allemand Châlons-en-Champagne

Bürger aus Châlons und Neuss sollten jeweils Fotos mit einem kurzen Text von ihrem Lieblingsplatz in ihrer Stadt einsenden. Das Ziel: Kennenlernen der Partnerstadt. 


Bernard HATAT hat mit den Fotos zwei wunderschöne Videos erstellt. 

Mit musikalischen Geist war die Kantonei am Pfingstwochenende "on Tour": 

In Châlons-en-Champagne standen neben Stadterkundung und "Deutsch-Französischem-Freundschaftsabend" eine Probe und ein gelungenes gemeinsames Konzert mit unseren französischen Gastgeberinnen im Mittelpunkt. Es war eine wunderbare musikalische Zusammenarbeit mit dem Ensemble "Thibaut de Champagne", den Organisten Elodie Marchal und Mario Stein, Lena Jaekel als Solistin und Chorleiterin Laure-Emanuelle Devergne. 


Die große Gastfreundlichkeit war beeindruckend und das gemeinsame Musizieren vor einem zahlreichen und sehr warmherzigen Publikum hat uns sehr beflügelt!


Dankbar und bewegt nehmen wir diesen musikalischen pfingstlichen Geist mit nach Hause...


Kantorin Katja Ulges-Stein

Stadtbeschreibung

Châlons-en-Champagne ist eine Stadt mit 44.379 Einwohnern im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne. Sie ist die Hauptstadt des Départements Marne und war die Hauptstadt der bis 2015 bestehenden Region Champagne-Ardenne, die heute zur Region Grand Est gehört.


Die Stadt hat ihren bürgerlichen Charakter bis zum heutigen Tage gewahrt:

Privatvillen und restaurierte Fachwerkhäuser geben Châlons seinen besonderen Charme. Eine Spazierfahrt auf den Kanälen Mau und Nau ist eine gute Gelegenheit, die entlegenen Winkel der Stadt zu entdecken, unter alten Brücken durchzufahren und die Gärten Petit und Grand Jardin sowie den Englischen Garten zu bewundern.

Sehenswert

Kathedrale Saint-Étienne, ein gotisches Bauwerk aus dem XIII. Jahrhundert

Kirche Notre-Dame-en-Vaux, die eines der Hauptwerke aus der Übergangsphase zwischen Romanik und Gotik darstellt.

Musée du cloître de Notre-Dame-en-Vaux

Museum der Schönen Künste und der Archäologie (Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie)

das Kloster Sainte-Marie

die Priorei von Vinetz

Veranstaltung & Berichte

Lesewettbewerb

Die Association AmiC'allemand Châlons-en-Champagne veranstaltet jedes Jahr zum Deutsch-Französischen Tag am 22. Januar einen deutschen Lesewettbewerb für Schüler aus Châlons.

Corona bedingt findet er Online statt. Die französischen Schüler haben sich mit einem selbstgemachten Video vorgestellt. Mitglieder des DFKN haben sie dabei online unterstützt und Neusser Schüler haben die Ergebnisse beurteilt. 

50 Jahre Städtepartnerschaft Neuss – Châlons-en-Champagne

Seit 50 Jahren steht die offizielle Städtepartnerschaft zwischen Neuss und Châlons-en-Champagne. Dass diese deutsch-französische Freundschaft durch die Jahre lebendig blieb und weiterhin bleibt, ist der Verdienst des Deutsch-Französischen Kulturkreises Neuss (gegründet 1966) und des Châloneser Partnervereins AmiC’Allemand. Zu den Festlichkeiten anlässlich des Jubiläums sind viele Châloneser nach Neuss gekommen und viele Neusser haben Châlons besucht. In beiden Städten wurde groß gefeiert. 

Zoom Konferenz

Ulrike Bien vom AmiC'Allemand in Châlons bietet einmal im Monat für die Mitglieder des DFKN eine französische Conversation als Online - Konferenz an.

Den Link dazu hat Magda Holzberg.

Lesewettbewerb - Französisch hat Zukunft

Der Lesewettbewerb des DFKN findet in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek seit 2008 in der Neusser Stadtbibliothek jeweils im November statt. Schüler und Schülerinnen der Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien melden sich, um sich einmal außerhalb der Schule mit ihren Fähigkeiten in der französischen Sprache sportlich vergleichen zu können. Die Schulen werden angeschrieben, in einem schulinternen Auswahlverfahren werden Schüler und Schülerinnen ausgesucht und stellen sich dann einem interessierten Publikum und der Jury, die aus Muttersprachlern und Fachlehrern besteht.


Unsere Partner die Association AmiC'allemand Châlons-en-Champagne veranstaltet jedes Jahr zum Deutsch-Französischen Tag am 22. Januar einen deutschen Lesewettbewerb für Schüler.

Buchpreis für AbiturientInnen

Wie bereits seit vielen Jahren ehrt der Deutsch-Französische-Kulturkreis die

besten Abiturienten und Absolventen im Fach Französisch der Neusser

weitergehenden Schulen.


Alle erfolgreichen Absolventen erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis. Wir hoffen, dass auch in Zukunft viele SchülerInnen die französische Sprache erlernen und bis zum Abitur durchhalten.

Projektunterstützung

Im Jahre 2006 beschloss der Verein, Aktivitäten in Neuss zu unterstützen oder auszuzeichnen, die die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich zum Thema haben und dazu dienen, die Freundschaft zwischen den beiden Ländern zu fördern.

Zusammenarbeit