Januar 2018

Samstag, 06. Januar 2018 im Hitch, 11 Uhr
Neujahrsempfang mit Filmvorführung
La Mélodie – Der Klang von Paris mit Kad Merad
Montag, 08. Januar, 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51
Dienstag, 16. Januar, 17 Uhr,
Café Crème,Münsterstr.8
Galette des rois
Dieser in Frankreich noch sehr lebendige Brauch lebt im DFKN wieder auf.

Donnerstag, 25. Januar, 19 Uhr
Flicks im Hitch,Neuss, Oberstr. 95
Madame
OmU (Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln)

Samstag, 27. Januar 12.00 Uhr,
Hbf. Neuss, Schalterbereich
Besuch der Ausstellung im Von der Heydt Museum,Wuppertal
Fahrtkosten und Eintritt mit Führung 26 €
Anmeldung bis 25. Januar bei Josef Schäpers Tel: 02131 / 592038
Februar 2018

Montag, 05. Februar, 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51
Dienstag, 20.Februar, 18 Uhr,
Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.
Dienstag, 27. Februar, 19 Uhr
Café Flair, Drususallee 59
Mitgliederversammlung
März 2018

Samstag, 3. März, 9.30 Uhr
Regionaltagung 2018
der NRW-Gesellschaften in der VDFG
In der Auslandsgesellschaft NRW e.V., Steinstr. 48, 44147 Dortmund
Näheres bei Magda Holzberg magda.holzberg@web.de

Montag, 05. März, 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51
Mittwoch. 08. März 17.00 Uhr, Edith-Stein-Haus
Cuisine Française
Kochabend mit Gérard und Liliane
Dienstag, 20. März 18.00 Uhr,
Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Mittwoch, 21.März, 10.30, Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation
Ein weiteres monatliches Angebot von Madga Holzberg

Sonntag, 25.März, 18 Uhr, Theater der Keller, Kleingedankstr. 6, Köln
Bilkiss
Gemeinsame Fahrt nach Köln Näheres hier

Dienstag, 27. März, 15 Uhr, Literatur-Café der Quirinus-Bibliothek, Münsterplatz
Tee und Literatur
« Le chapeau de Mitterand »
Magda Holzberg stellt das Buch vor.
April 2018

11. April
Fahrt nach Brüssel
Besichtigung des Europaparlaments und Haus der europäischen Geschichte
Stadtbesichtigung
Montag, 09. April, 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51
Dienstag, 17. April, 18 Uhr,
Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française.
Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Donnerstag, 26. April, 19 Uhr
Flicks im Hitch,Neuss, Oberstr. 95
"Le Fils de Jean"
"Die kanadische Reise"
OmU (Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
Juni 2018

01.-03. Juni
Bus nach Châlons
Montag, 04. Juni, 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51
Samstag, 16. Juni ab 11 Uhr in der Neusser Innenstadt
Frühlingsfest der Kulturen
Der DFKN nimmt teil mit einem Crêpe-Stand
Dienstag, 19. Juni 18.00 Uhr,
Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Mittwoch, 20. Juni, 10.30,
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg
Freitag, 29. Juni 2016, ab 18.00 Uhr
Klassiknacht im Rosengarten
Der DFKN feiert zusammen mit der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft unter dem großen Ahorn.
Ende Juni
Abiturientenehrung der besten Französisch-Absolventen
an Neusser Schulen
Aktuelles
Besuch des Weihnachtsmarktes in Schloss Merode
Unter den Weihnachtsmärkten nimmt Schloss Merode seit 10 Jahren einen besonderen Rang ein. Das Wasserschloss ist die perfekte Bühne für die zahlreichen schön geschmückten Marktstände mit weitgehend handwerklich gefertigtem Christbaumschmuck, Printen, Schmuck, wärmenden Mützen….
Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz: von Eierpunsch bis zu den Reibekuchen ist alles vorhanden.
Beim Besuch des DFKN und des Eifelvereins erschien sogar einer der Prinzen de Merode, um uns Besucher auf Französisch und auf Deutsch Willkommen zu heißen. Höhepunkt waren sicherlich der Auftritt des Christkinds am oberen Schlossfenster, das gemeinsame Singen und der Lichterumzug der Hl. Lucia.
In einer Holzhütte gab es noch ein kabarettistisches Highlight mit Ralf Buchinger von der Gruppe „Die.Wortlauten“ mit dem Programm: Weihnachtlich schmunzelt der Wald. So fühlte man sich tatsächlich am Waldrand: Das abendliche Lichtermeer rund um das Schloss boten eine besinnliche, adventliche Stimmung… weit weg von städtischer Hektik.
Dieser Weihnachtsmarkt macht sicherlich Lust auf Mehr…. vielleicht im nächsten Jahr.“ <> <> <> <>
Magda Holzberg
Kochen am Nikolaustag
Le Beaujolais nouveau und die Geselligkeit im Deutsch-Französischen Kulturkreis
Nicht nur in Frankreich und weltweit, auch in Neuss im Café Flair wurde das Erscheinen des Beaujolais-Primeur fröhlich begangen. Wie in den Vorjahren haben Gérard und Liliane Loegel den Einkauf und die vielfältigen Vorbereitungen mit einigen Helfern professionell übernommen.
Die Dégustation des „jungen Franzosen“ nahmen zahlreiche Mitglieder und Freunde des DFK Neuss zum Anlass, im Café Flair alte Bekannte zu treffen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Es wurde getrunken und vom reichhaltigen Buffet gekostet (alles von den Mitgliedern zubereitet), Marlies und Helmut Blech bereicherten das Fest mit ihren deutschen und französischen „Evergreens“, gespielt auf verschiedenen Instrumenten - auch zum Mitsingen. Helga Peppekus erheiterte die Gesellschaft durch ihren gelungenen Vortrag auf Neusser/Düsseldorfer Platt – gespickt mit französischen Vokabeln.
Der Termin fürs nächste Jahr – der 21.11.2019 – ist bereits notiert im Kalender des Café Flair. Wir freuen uns darauf!
Magda Holzberg
Mitglieder des DFK nahmen am 11. November 2018, dem 100. Jahrestag des Kriegsendes, an den Feierlichkeiten zur Einweihung des Friedens-Glockenspiels in Leuwen teil.
Lesewettbwerb in der Stadtbibliothek 2018
Concours de lecture - en langue française - Wir lesen Französisch!
Am 7. November machten sich 29 Schülerinnen und Schüler aus 8 verschiedenen Gymnasien und weiterführenden Schulen aus Neuss, Kaarst und Hückelhoven auf den Weg zur Stadtbibliothek. Wieso?
Dort fand nun schon zum wiederholten Male der Lese-Wettbewerb in französischer Sprache unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Reiner Breuer, organisiert vom Deutsch-Französischen-Kulturkreis Neuss in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek für Schüler verschiedener Jahrgangsstufen statt. Es gab fünf Leistungsniveaus: die 7., 8., 9. Klasse, die Oberstufe und Muttersprachler. Alle Kandidaten hatten ihrem Niveau entsprechende Texte vorbereitet und präsentierten sie in flüssiger und anschaulicher Weise. Oberstufe und Muttersprachler lasen zusätzlich einen kurzen unbekannten Text. Die deutsch-französische Jury hatte die schwierige Aufgabe zu bewältigen, aus vielen tollen Leistungen die Besten auszuwählen.
Frau Christine Breitschopf von der Stadtbibliothek, die Vorsitzende des Partnerschafts-komitees Neuss, Frau Angelika Quiring-Perl, die Vorsitzende des DFKNeuss, Magda Holzberg, und das französische Jurymitglied Liliane Loegel unterstrichen den Mut der Kandidaten, sich mit vielen anderen Konkurrenten zu messen und dankten den Französisch-Lehrern, die mit viel Engagement ihre Schüler für diesen Wettbewerb motiviert, vorbereitet und auch begleitet haben. Etliche Eltern waren anwesend und konnten sich von den erfreulichen Lesekünsten ihrer Kinder überzeugen.
Alle Kandidaten fieberten natürlich der Siegerehrung entgegen. Es wurden 1. und 2. Plätze in den fünf Kategorien vergeben. Dank einiger Neusser Sponsoren konnten alle Teilnehmer eine Urkunde und ein kleines Präsent mit nach Hause nehmen.
In der Partnerstadt Châlons-en-Champagne findet ebenfalls jedes Jahr im Januar ein Concours de Lecture verschiedener Collèges in deutscher Sprache statt. Wir wünschen den Franzosen viel Glück!
Magda Holzberg Bericht auf der Homepage Marienberg
DFKNeuss

Beim diesjährigen Lesefestival "Neuss liest Monika Maron" hat sich auch der DFK mit einer Kaffeepausen Lesung in der Stadtbibliothek beteiligt. Annette Lohkamp hat gelesen, an Stelle von Ingrid Schilken,die durch Krankheit verhindert war.

Es gibt eine neue französische Generalkonsulin in Düsseldorf: Näheres hier
Mot de bienvenue de la Consule générale
Chers compatriotes, chers internautes, chers amis,
Au moment où je prends mes fonctions de consule générale de France à Düsseldorf, je tenais à vous adresser un message pour vous dire combien je me réjouis d’avoir été nommée en Rhénanie du Nord Westphalie où j’ai, par le passé, eu l’occasion d’effectuer une partie de mes études.
Je sais que vous formez une communauté française dynamique dans un Land réputé pour sa qualité de vie et que, en lien étroit avec l’ambassade de France à Berlin, nous allons continuer à faire rayonner la France à travers notre consulat d’influence.
Dans l’attente d’avoir l’occasion de vous rencontrer prochainement ou d’échanger via le site internet ou la page Facebook du consulat (Consulat général de France à Düsseldorf), je vous souhaite à toutes et tous une excellente navigation.
Meilleures salutations,
Olivia BERKELEY-CHRISTMANN
Consule générale de France à Düsseldorf


Am vergangenen Donnerstag fand in der Musikschule Neuss ein spektakulärer französischer Musikabend statt. Die Schüler der Klavierklassen präsentierten alleine, zu vier Händen und sogar an 4 Instrumenten gleichzeitig ihr Können: von französischen Kinderliedern über Filmmusik bis zur anspruchsvollen Klassik Chopins, Haydns, Debussys, Saties u.a. Chapeau!
Die große Zuhörerschaft - mehr als 200 Musikfreunde im Pauline Sels Saal - bekamen nicht nur einen Ohrenschmaus, sondern auch viel zu sehen: den Cancan, getanzt von der Ballettschule Allerheiligen, Filmmusik aus „Les Choristes“, gesungen vom Jugendchor der Musikschule. Ein besonderer Höhepunkt war der Wettstreit zwischen der deutschen und der französischen Nationalhymne, gleichzeitig gespielt am Klavier, mit den Nationalflaggen ausgefochten auf der Bühne. So unharmonisch klang das gar nicht. Vielleicht ist dies auch auf die politische Bühne übertragbar?
Bei so viel französischer Musikkultur durfte der Deutsch-Französische Kulturkreis nicht fehlen. Unsere Mitglieder sorgten für den französischen Wein und das französische Ambiente. Die Stimmung war außerordentlich gut, vielleicht lässt sich eine solche Kooperation wiederholen?
Magda Holzberg
Unser Kulturkreis bietet die Chance an drei verschiedenen Conversationskursen teilzunehmen:
Silvia Hausmann leitet seit vielen Jahren erfolgreich einen
Conversation-Abend.
Liliane Loegel, Muttersprachlerin, bietet gleichzeitig einen Kurs an.
Unsere Vorsitzende Magda Holzberg bietet einen Conversationskurs am Morgen an.
Tee und Literatur - Literatur imCafé
Wir trafen uns also wieder zu Tee und Literatur - Lieratur im Café in der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Quirin, wo Marie Rombach-Anthony spannend und detailreich den Roman "Au revoir la haut" - "Wir sehen uns dort oben" von Pierre Lemaitre vorstellte. Dieser bereits mit dem Prix Goncourt ausgezeichnete Roman beschreibt auf humorvolle, spannende und manchmal drastische Weise, wie drei sehr unterschiedliche Protagonisten die Nachkriegsjahre nach dem 1. Weltkrieg erleben, wie sie sich - auch auf kriminelle Weise - durchschlagen, indem sie versuchen, mit den Folgen des Krieges zurecht zu kommen.
Der Vortrag wechselte sich mit vorzulesenden Textpassagen auf französisch und deutsch ab. Die Teilnehmer des Literaturkreises waren recht gespalten in ihrer Meinung über dieses durchaus auch gesellschaftskritische Buch des erfolgreichen Schriftstellers Lemaitre, freuten sich aber einhellig über sein halbes Happy End.
20 Original-Lithographien des franz. Karikaturisten SEM, der an der franz. Seite der Front die Soldaten des 1. Weltkriegs gezeichnet hat, ergänzten das Thema.
Annette Lohkamp
Châloneser feiern in Neuss Schützenfest
Bericht von Magda Holzberg
Hier sind noch 3 kleine Videos von der Feier in der Alten Schiede zusammen
mit den Frischlingen
DFKN und Schützenlust in der Alten Schmiede
2 Fotos von unserer Radtour entlang der Erft und des Norfbachs im kleinen Kreis am 17.8.2018. Am anschließenden Sommertreff in der Alten Post sind etwa 25 Mitglieder erschienen und haben sich gut unterhalten.Das Wetter war sehr angenehm.

Abiturientenehrung 2018
Wie bereits seit vielen Jahren ehrt der Deutsch-Französische-Kulturkreis die besten Abiturienten und Absolventen im Fach Französisch aller Neusser weitergehenden Schulen. Französisch ist bekanntermaßen eine schwierige Fremdsprache und es erfordert viel Fleiß und Durchhaltevermögen, um in dieser Fremdsprache ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen. Neben Englisch ist Französisch die wichtigste Fremdsprache in Europa und eine Voraussetzung für zahlreiche Berufe in Deutschland, Europa und weltweit.
In diesem Jahr waren es 17 Abiturienten aus 8 Schulen,
dem Alexander-von-Humboldt Gymnasium
dem Nelly-Sachs-Gymnasium
dem Marie Curie Gymnasium
dem Gymnasium Marienberg
dem Quirinus Gymnasium
dem Norfer Gymnasium,
dem Erzbischöflichen Kolleg Marienberg
dem Berufskolleg Weingartstraße.
Alle erfolgreichen Absolventen erhielten eine Urkunde und einen Buchpreis. Félicitations! Wir hoffen, dass auch in Zukunft viele SchülerInnen weiterhin die französische Sprache erlernen und bis zum Abitur durchhalten. Auch in Frankreich wird die deutsche Sprache wieder vermehrt gelernt, nachdem M. Emmanuel Macron die Präsidentschaft vor zwei Jahren übernommen hat.
Magda Holzberg
Boules im Jahn-Stadion mittwochs um 17 Uhr
Frankreichfest Düsseldorf - 6. Juli 2018

C´est sous un soleil radieux que l´ouverture du „Frankreichfest“ s´est déroulée dans une ambiance conviviale.
Après les discours de Monsieur le Maire de Düsseldorf Thomas Geisel, de notre Consul Général de France Monsieur Vincent Müller, nos 2 hymnes nationaux et l´hymne européen „le coup d´envoi“ était donné pour 3 jours de festivités musicales, folkloriques et culinaires!
Merci Düsseldorf pour cette belle et traditionnelle Fête Française. Liliane Loegel
Blaue Stunde mit Bilder von der Städtepartnerschaft
Neuss – Châlons-en-Champagne
Gertrud und Walter Busch haben uns im Rahmen der "Blauen Stunde" im Martin-Luther-Haus eine Auswahl ihrer hervorragenden Bilder aus vielen Jahren Partnerschaftstreffen gezeigt.
Walter hat dazu einen kleinen Vortrag über die Geschichte,die schönen Bauten und Parks und die idyllische Stadtlandschaft von Châlons gehalten.
Für das französiche Flair sorgten die kleinen Leckerbissen von Gabi Hofmann und Inge Schilken zubereitet.
Die Zuschauer waren beindruckt, und wer noch nicht in Châlons war, will jetzt unbedingt hin.
Klassiknacht im Rosengarten
Wir feiern zusammen mit der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft.
Gertrud Busch hat ein Video vom Finale gemacht.
Annie Brünger mit ihrem Crêpes Stand am Fest der Kulturen
Maiwanderung
Die Neusser Künstlerinnen Bella Frauenlob und Dany Freytag haben an der Internationalen Biennale 2018 in Châlons teilgenommen.
Seit Jahren lädt die Künstlervereinigung "ART VIVANT " KünstlerInnen aus der Partnerstadt Neuss zur Teilnahme ein und der Einladung wird gerne gefolgt. Der DFKN engagiert sich für eine Beteiligung, weil die Biennale neben der künstlerischen Inspiration eine gern genutzte Möglichkeit zum Kennenlernen interessanter Menschen aus Châlons bietet.
Neue französische Botschafterin in Berlin
Vorstellung des Buches GALADIO von Didier Daeninckx
im Literaturcafé der Kath. Öffentl. Bücherei St. Quirin, Münsterplatz 16
Donnerstag, 17. Mai 2018, 16 Uhr


Galdadio – ein rheinisches Schicksal
In der vergangenen Woche präsentierten uns 3 Vertreter der Deutsch-Französischen-Gesellschaft Duisburg ein besonderes Buch: Den von Waltraud Schleser, Rainer Gutenberger, Ulrike Hebel und Jürgen Donat übersetzten französischen Roman von Didier Daenincks: Galadio. Das bewegende Schicksal des 13jährigen Ulrich Ruden, dem Sohn eines farbigen frz. Soldaten während der Rheinland-Besetzung und seiner ledigen Mutter aus Duisburg. Die Schwierigkeiten für diesen farbigen Jungen sind im 3. Reich vorprogrammiert. Über die Filmstudios in Berlin führt ihn sein
Weg nach Afrika auf die Suche nach seinem Vater.
Daenincks hat die Schauplätze des Romans in Duisburg-Ruhrort, in Berlin-Babelsberg und schließlich in Afrika sorgfältig recherchiert, die historischen Hintergründe während des Nationalsozialismus beschrieben und das Schicksal von dunkelhäutigen Menschen am Beispiel dieses Jungen Ulrich / Galdio überzeugend dargestellt. Die Aktualität dieses Romans bis in die heutige Zeit wird deutlich.
Die Übersetzung des Romans ins Deutsche war mit etlichen interkulturellen Schwierigkeiten verbunden, die 3 Referenten machten sie den Zuhörern des Deutsch-Französischen-Kulturkreises Neuss an einigen Beispielen in lebendiger Weise deutlich. Für die gelungene Übersetzung erhielt die DFG Duisburg den Rohan-Preis des Frz. Botschafters in Berlin. Wir danken den drei engagierten Referenten für ihre tolle Präsentation in der Quirinus-Bibliothek in Neuss!
Magda Holzberg
In der vergangenen Woche waren 26 Mädchen und Jungen von der Ecole Elémentaire Antoine de Saint-Exupéry in St Memmie (Châlons-en-Champagne) zu Besuch bei der Gebrüder - Grimm- Grundschule in Neuss Erfttal. Der Austausch besteht bereits seit 20 Jahren.
Bei gutem Wetter gab es ein buntes Programm zum Thema "Couleurs". Beim Abschiedsabend sangen die Neusser und Châloneser Schüler ein buntes Potpourri aus deutschen und französischen Liedern, z.T. mit selbstgeschriebenen Texten.
Zur Finanzierung des schönen Programms hat der DFKNeuss einen Beitrag geleistet.
Wir wünschen den Organisatoren weiterhin Ideen und Elan!
Magda Holzberg

Chers amis,
C´est avec une profonde tristesse que nous vous faisons part du décès de Liliane Hauser, le jeudi 12 avril 2018. Liliane faisait partie des fidèles du DFK depuis longue date. Elle affectionnait particulièrement les rencontres de la table ronde auxquelles elle participait activement, ouverte à tous les sujets, qu´elle savait commenter dans un français toujours choisi et irréprochable, avec le charme et l´élégance parisienne que nous lui connaissions tous.
Nos pensées vont vers sa famille à qui nous adressons toute notre amitié et notre affection.

Besuch in Brüssel
Der Deutsch-Französische Kulturkreis (DFK) aus Neuss war zu Gast in Brüssel. Gerade in dieser Gruppe haben wir natürlich ausführlich über die drei Standorte des Europäischen Parlaments (Brüssel, Straßburg, Luxemburg) aber auch grundlegende Dinge wie den Frieden in Europa diskutiert. Ich danke der Gruppe für das interessante Gespräch!

Europa – wir kommen !
Am vergangenen Mittwoch verbrachte der Deutsch-Französische-Kulturkreis Neuss
mit 37 Teilnehmern die europäische Hauptstadt Brüssel, den Sitz des Europaparlaments. Mit dabei war Frau Ruth Harte vom Europabüro im Kreishaus Neuss.
Die Erkundung der Innenstadt begann an der Kathedrale St Michel & Ste Gudule mit ihren außergewöhnlichen perspektivischen Kirchenfenstern aus der Renaissance. Auf den 16 Chorfenstern sind 1200 aufwendige Glasgemälde zu sehen, die verschiedene biblische Geschichten zeigen. Zwölf lebensgroße Apostelfiguren stehen an den Säulen des Hauptschiffs. Besonders eindrucksvoll ist die holzgeschnitzte barocke Kanzel. Mit den beiden erfahrenen und freundlichen Stadtführerinnen ging es dann zur königlichen Galerie St Hubert von 1847 mit ihren bekannten Chocolatiers (Neuhaus, Godiva, Mary, …) und Boutiquen.
Ein Wahrzeichen der Stadt ist die Grand’Place mit dem gotischen Rathaus und den zahlreichen Zunft- und Gildehäusern rundherum. Natürlich durfte auch der Besuch beim Manneken Pis nicht fehlen, der vielbesuchten nur 61 cm hohen Bronzestatue.
Nach einem Mittagsimbiss ging es dann weiter zum Europaviertel. Dort stand der Besuch im Europaparlament bevor, d.h. ein Gespräch mit dem Europaabgeordneten für den Niederrhein, Karl-Heinz Florenz. Nach einigen Kontrollen und Wartezeiten kam endlich das Urgestein Florenz, seit ca. 25 Jahren MdEP. Routiniert präsentierte der dem DFKNeuss seine Ansichten und Ziele, er brachte die erfolgreichen Seiten der europäischen Zusammenarbeit sowie die Notwendigkeit der EU für den Frieden in der Welt überzeugend zum Ausdruck. Leider blieb viel zu wenig Zeit für Diskussionen.
Sein Assistent begleitete uns zur Tribüne, von der man einen Blick auf den Plenarsaal für die 751 Mitglieder und einen Eindruck von der Größe und Komplexität des Parlaments bekam.
Dritte Station war das in 2017 neueröffnete „Haus der Europäischen Geschichte“. Nach kurzer Stärkung im Europacafé konnte man sich – mit oder ohne interaktives Tablet - auf 5 Ebenen über die verschiedenen Themen der europäischen Geschichte informieren: Was ist Europa? Weltmacht Europa im 19.+20.Jhd. – Trümmerfeld Europa – Wiederaufbau eines geteilten Kontinents – Aufbau sozialer Sicherheitssysteme – Erinnerung an die Shoah – Neue Grenzen in Europa. Die multimedialen Darbietungen machten den Besuch zu einer kurzweiligen Unterhaltung.
Nach diesem Kulturprogramm ging es zum gemeinsamen Abendessen in ein historisches Restaurant mit Blick auf die Grand’Place. Das Ambiente im ehemaligen Zunfthaus war gemütlich, die Menus typisch belgisch, der Service flott und freundlich.
Die Heimreise wurde durch zahlreiche Baustellen und Umleitungen in Brüssel erschwert, aber alle kamen nach dem langen Tag mit den zahlreichen Eindrücken wieder gut in Neuss an.
Magda Holzberg

Bilqiss – im Kellertheater Köln
Eine Frau ruft in einem islamischen Land anstelle des Imams zum Morgengebet. Was passiert?
Es wird ihr der Prozess gemacht, in dessen Verlauf noch weitere absurde Beschuldigungen vorgetragen werden, und am Ende erhält Bilqiss die Todesstrafe, die Steinigung.
Nur der Richter zögert das Urteil und ihre Vollstreckung heraus, da er zunehmend von der jungen Witwe fasziniert ist und sich in sie verliebt.
Die anwesenden Zuschauer, darunter auch 8 Mitglieder des DFKNeuss, verfolgten die 1.5 stündige Aufführung mit den drei hervorragenden Schauspielerinnen konzentriert und sie verließen das Theater emotional berührt. Der Roman wie das Theaterstück passen in unsere Zeit und regen zum Nachdenken über unsere Werte in der muslimisch-östlichen wie in der christlich-westlichen Welt an.
Magda Holzberg


Am Dienstag, den 27. 03. fand sich eine Runde von acht Literatur Interessierten in dem Literaturcafé der Quirinusbibliothek ein. Magda Holzberg stellte das Buch von Antoine Laurain "Le chapeau de Mitterand" vor. Bei kalten und warmen Getränken wurde danach lebhaft diskutiert und die nächsten Projekte besprochen. Der nächste Termin steht bereits fest: Es ist wieder am gewohnten Wochentag,
Mittwoch, 26. September, 15.30. Das Thema steht noch nicht fest.

An der Regionaltagung der Deutsch-Französischen Gesellschaften in NRW am 03.März nahmen Silvia Hausmann und Annette Lohkamp teil. Das Programm umfasste folgende Punkte:
Nach den Wahlen: Neue Entwicklungen in den Deutsch-Französischen Beziehungen
Vincent Muller, Düsseldorf, Generalkonsul der Republik Frankreich
Goldesel Fundraising? 5 Schritte, wie es mit den Spenden klappt.
Maik Meid, Content Fundraising – Digitale Inhalte für Nonprofits
anschl. Diskussionsrunde
FROODEL – Die neue deutsch-französische Plattform ist gestartet.
Vorstellung und praktische Hinweise
C‘est parti : la conférence régionale de la Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V. (VDFG) rassemble les acteurs franco-allemands de la société civile. Cet après-midi, nous aurons le plaisir de présenter notre plateforme froodel.eu aux activistes franco-allemands
DFG in der Haftung als Reiseveranstalter? Tipps und Hinweise
Neues aus der VDFG
Führung Dortmunder U – vom Brau-Turm zur Kreativquelle

t
Am gestrigen Abend war unsere Mitgliederversammlung mit 46 Teilnehmern gut besucht.
Wir haben eine neue 2. Vorsitzende gewählt: Annette Lohkamp, die das Vorstandsteam verstärken will mit zwei Schwerpunkten: Homepagearbeit und verstärktes Bemühen um Sponsoren. Sie ist bereits seit einiger Zeit vertraut mit dem DFKNeuss und der Programmgestaltung. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!
Magda Holzberg

Galette des rois
Ein geselliger Abend im Café Crème und eine neue Königin

„Galette des Rois“ im Café Crème
Eine besondere Tradition wird in Frankreich am Dreikönigstag (6.1.) gepflegt: La Galette des Rois. So wie die Hl. Drei Könige dem Jesuskind Geschenke brachten, teilen wir heute den Dreikönigskuchen in freundschaftlicher Runde. In einem Stück Kuchen ist eine Fève (dicke Bohne bzw. Porzellan- oder Kunststoff-Figürchen) versteckt. Wer diese Fève findet, ist König bzw. Königin für das laufende Jahr und bekommt eine Krone aufgesetzt.
Diese Tradition wird auch im Deutsch-Französischen-Kulturkreis in Neuss seit Jahren mit wachsender Begeisterung begangen. Der König bzw. die Königin des Vorjahres, in unserm Fall Herta Buick, sorgte dafür, dass die Galette für alle Teilnehmer der Runde bereitstand. Eine große Hilfe für sie war unsere Annie Brünger, die aufgrund der zahlreichen Anmeldungen direkt drei Galettes in aufwendiger Arbeit gebacken hat. Un grand merci!
Die fröhliche Runde im Café Crème kaute vorsichtig auf ihren Kuchenstücken, bis schließlich Silvia Hausmann die Fève entdeckte. Sie wurde La reine de l‘année 2018. Die neue „Königin“ gab spontan eine Lokalrunde, was die Stimmung weiter hob. Un grand merci aussi!
Dank musikalischer Unterstützung und einiger sangesfreudiger Mitglieder wurden an dem Abend viele bekannte Chansons gesungen und die Runde löste sich erst spät auf.
Magda Holzberg
Juli

Montag, 02. Juli 18 Uhr, Café Flair, Drususallee
Städtepartnerschaft – Jumelage
Neuss – Châlons-en-Champagne
im Rahmen der Blauen Stunde mit Gertrud und Walter Busch
Mittwoch, 04. Juli 17:00 Uhr im Jahnstadion, Jahnstr. 61
Pétanque / Boule
ab jetzt jede Woche mittwochs im Juli und August
04. / 11. / 18. / 25

24.– 26. August
Bus aus Châlons zum Neusser Schützenfest

Sonntag, 13 Uhr, Alte Schmiede, Michaelstraße
Begegnung mit dem DFKNeuss
Freitag, 06. -08. Juli
Frankreichfest in Düsseldorf

Donnerstag, 26. Juli, 19 Uhr
Flicks im Hitch,Neuss, Oberstr. 95
"Aurore -Madame Aurore und der Duft von Frühling"OmU (Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
August 2018
Mittwoch, 01. August 17:00 Uhr im Jahnstadion, Jahnstr. 61
Pétanque / Boule
ab jetzt jede Woche mittwochs im August
08 ./ 15. / 22. / 29.
Freitag, 17. August, 15 Uhr
Radtour im Kreis Neuss, Treffpunkt Alte Post
danach ab 18 Uhr Sommertreff in der Alten Post

24.– 26. August
Bus aus Châlons zum Neusser Schützenfest

Sonntag, 13 Uhr, Alte Schmiede, Michaelstraße
Begegnung mit dem DFKNeuss
September 2018

Donnerstag, 06.September, 19 Uhr, VHS im Romaneum
Der Einfluss der französischen Sprache auf die Neusser Mundart
Dozent Prof. Dr. Wilhelm Schepping

Montag, 10. September, 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51

Mittwoch, 12. September, 10.30 Uhr
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg
Dienstag, 18. September, 18 Uhr,
Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Mittwoch, 26. September, 15.30 Uhr
Literaturcafé der KÖB St. Quirin
Tee und Literatur
Marie Rombach-Antony präsentiert den Roman:
Wir sehen uns dort oben
Au revoir là-haut
Oktober 2018

Montag, 1. Oktober, 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51
Mittwoch, 10. Oktober, 10.30 Uhr
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg

Donnerstag, 11. Oktober, 18.00 Uhr im RomaNEum
Bonsoir, le piano
Französischer Abend der Musikschule Neuss
mit Beteiligung des DFKN
Dienstag, 16. Oktober, 18.00 Uhr, Café Crème, Münsterstr.
Table Ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Donnerstag – Sonntag, 18.-21.Oktober
Jahreskongress der VDFG+FAFA in Colmar

Donnerstag, 25. Oktober 19 Uhr
Flicks im Hitch,Neuss, Oberstr. 95
Le Brio - Die brillante Mademoiselle Neila
OmU (Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
November 2018

Montag, 05. November, 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51

Dienstag, 07. November, 10.30 Uhr, Stadtbibliothek
Französischer Lese-Wettbewerb
mit den Schulen im Kreis Neuss


Freitag, 09. November, ab 17.30 Further Hof, Further Str. 110
"Rien à déclarer“ „Nichts zu verzollen“
eine Filmvorführung im Rahmen der Neuser Filmtage der AWO mit Beteiligung des DFKN

Sonntag, 11. November
Fahrt nach Leuven zur
Einweihung des Friedensglockenspiels
Mittwoch, 14, November, 10.30, Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg

Donnerstag, den 15. November, 18 Uhr Café Flair, Drususallee 59
Soirée "Beaujolais Primeur"
Dienstag, 20. November, 18.00 Uhr
Café Crème,Münsterstraße
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis
(membres ou non-membres) sont les bienvenus.
Dezember 2018
Montag, 10. Dezember, 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51
Freitag, 06. Dezember 17.00 Uhr
Cuisine Française
Gemeinsam kochen und genießen mit Gérard und Norbert zum Jahresabschluss im Edith-Stein-Haus

Dienstag, 11. Dezember 19 Uhr
Büchertipps für Weihnachten
im Bücherhaus am Münster, Krämerstr. 8
Mittwoch, 12. Dezember, 10.30,
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg

Donnerstag, 13. Dezember
Besuch des Weihnachtsmarktes im Schloss Merode
Busabfahrt 12.45 Uhr, vor dem Möbelhaus Knuffmann
Kosten für Bus und Eintritt cirka 20€
Dienstag, 18. Dezember 18.00 Uhr,
Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Donnerstag, 27. Dezmber 19 Uhr
Flicks im Hitch,Neuss, Oberstr. 95
Place publique - Champagner und Macarons
OmU (Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln)