50 Jahre Elysée-Vertrag
Der Rhein-Kreis Neuss feierte den Elysée-Vertrag mit seinen Partnerstädten auf Schloss Dyck. Alle Gemeinden des Rhein-Kreises Neuss haben in Frankreich eine Partnergemeinde.
Generalkonsul Giacobbi und Landrat Petrauschke luden zum Premierenkonzert „Classica Francese“ ins Zeughaus ein.
Es waren zwei eindrucksvolle Veranstaltungen, stimmungsvoll und heiter, würdig eines solchen Anlasses. Auch die Neusser Partnerstadt Châlons hatte die Einladung angenommen. Der stellvertretende Bürgermeister aus Châlons Gérard Lebas mit seiner Gattin (praktischerweise ist Martine Lebas die Vorsitzendes des AmiC`allemand, worüber wir uns natürlich sehr freuen) nahmen an beiden Veranstaltungen teil. Der Zuständige für internationale Beziehungen Christophe Varoquier, langjähriger Kollege von Daniela Tillenburg und Karin Kutsch folgte auch der Einladung.
Am Rande bei Kaffee und Kuchen (Riesengeburtstagstorte) Gehörtes:
Martine Lebas hatte als junge Französin ein Jahr in einem deutschen Unternehmen in Stuttgart während ihres Studiums gelebt. Sie benutzt noch heute manchmal ihr aus Deutschland nach Frankreich mitgebrachtes Kochbuch aus der Zeit „Ich koche rasch und gut.“
Christophe Varoquier studierte in Kiel Germanistik. Die Ministerin Dr. Angelika Schwall-Düren wollte wissen, wie ein Franzose den Weg gerade nach Kiel gefunden hätte. Es war der Dichter Theodor Storm, der ihn angelockt hätte.
Der Generalkonsul Michel Giacobbi, dessen Vater einige Jahre als Diplomat in Bonn war, hat dort als Junge eine sehr schöne Zeit verbracht, wie er sich gerne in seiner Rede erinnerte.
Obwohl den Vereinen nur eine abgezählte Anzahl an Eintrittskarten zustand, war es doch möglich, Marie-Agnes und Hartwin Lünstroth zu denVeranstaltungen einzuladen, denn dieses deutsch-französische Ehepaar ist ein echtes Produkt des Elysée-Vertrages und durfte als Beweis der erfolgreicher Zusammenarbeit nicht fehlen. Bei einem der ersten Begegnungen zwischen deutschen und französischen Jugendlichen hat es zwischen den beiden jungen Leuten gefunkt. Voilà un couple franco-allemand.
Ich denke, dass es noch viele Ergänzungen von unseren Mitgliedern gäbe. Wer uns seine Geschichte schreiben möchte, sage bitte dazu, ob wir sie unter Elysée-Vertrag auf unserer Homepage veröffentlichen dürfen.
21012 / 2013 ist das 50.Jubiläumsjahr des
Elysée-Vertrages
http://www.france-allemagne.fr
les résultats de la grande enquête franco-allemande
die Ergebnisse der deutsch-französischen Umfrage
Video
le-president-et-la-chanceliere-face-aux-jeunes
Festakt im Landtag NRW: 50 Jahre Élysée-Vertrag am 17.1.2013
Unsere Vorsitzende vertrat den Deutsch-Französischen Kulturkreis Neuss
bei diesem Ereignis.
mehr >
Aus Anlass des 50.Jubiläumsjahrs des Elysée-Vertrages:
"Éphémère"
Unter diesem Titel haben 8 Neusser Künstler ihre Werke vom 26.-28. April in Châlons ausgestellt.
Ami`C allemand de Châlons und Deutsch-Französischer Kulturkreis Neuss haben das Jahr 2013, das Jahr des besonderen Gedenkens des Elysée Vertrages, mit mehreren gemeinsamen Aktionen gewürdigt.
Eine herausragende Aktion ist die Doppel-Ausstellung von deutschen und französischen Künstlern.
Mai 2013 Ephémère 8 deutsche Künstler stellen in Châlons aus
Mai 2014 10 französische Künstler stellen in Neuss aus.
Zur Eröffnung in Châlons waren an die 200 Besucher gekommen. Die Ausstellung sahen sich mehr als 400 Menschen an. Die Reaktion war positiv. Einträge ins Gästebuch
Es wird ein gemeinsamer Katalog erstellt.
„Diagnose : Jugendlich“
Jugendtheater im Herzen Europas
Ein Neusser Jugendkultur-Beitrag zu dem fünfzigjährigen Jubiläum des Elysée-Vertrags und den Feierlichkeiten des „deutsch-französischen Jahres.“
Dieses Theaterstück wird am 22. Januar von 13. Jugendlichen in unserer Partnerstadt Châlons-en-Chapagne aufgeführt
Text, Regie und Inszenierung:
Bärbel Reimer, Dipl. Sozialarbeiterin,
Das Neusser Jugendensemble von B. Reimer, beheimatet in der Ballettschule Colette von Saarloos:
Organisation
Silvia Hausmann, Vorsitzende des Deutsch-Französischen Kulturkreises Neuss
Martine Lebas, Vorsitzende von AmiC’allemand, Châlons-en-Champagne
Felicitas Kaiser, Stud. der Romanistik und Geschichte, Mitglied des DFK
Mehr Information zu den Zielen der Verantwortlichen
Informationen über Projekte unseres Partnervereins im Jubiläumsjahr AmiC'allemand im Jubiläumsjahr sind in diesem Zeitungsartikel zu finden.
Interview mit Valéry Giscard D'estaing in der NGZ vom 19. Januar
Valéry Giscard D'estaing: "Ich rollte im Panzer nach Deutschland"
Videos:
Rede Charles de Gaulles an die deutsche Jugend in Ludwigsburg im September 1962
Ein Artemoderator berichtet aus eigenem Erleben.
Januar 2013

Samstag, 05. Januar 2013, 11.00 Uhr, Clemens-Sels-Museum
Treffen zum Neuen Jahr im Museum
Sehnsucht nach Farbe Moreau, Matisse & Co
Führung durch die Ausstellung,
anschließend Beisammensein bei einem kleinen Imbiss Kosten 18.00 €
Anmeldungen S. Hausmann Tel: 02131/81366 Mail: DFK_Neuss@web.de
Montag, 07.Januar, 19.30 Uhr
Silvia Hausmann, Glehnerweg 51
Conversation
Eins unserer Mitglieder feiert seinen runden Geburtstag.

Donnerstag, 10. Januar von 12-14 Uhr und von 15-17 Uhr vor der Stadtbibliothek auf dem Neumarkt
Bibliobus des Institut Français
mehr als 5000 Bücher, CDs und CD-Roms sowie DVDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten auf Sie zum Ausleihen.
Dienstag, 15. Januar, 19.00 Uhr, Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

22. - 27. Januar, Foyer Rathaus Neuss
50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft:
La caricade franco - allemande
Ausstellung zum 50. Geburtstag des Elysée-Vertrags mit Karikaturen deutscher und französischer Künstler
Eröffnung: 22.Januar, 12.30 Uhr durch den Bürgermeister
Teilnahme an der Veranstaltung der Stadt Neuss Näheres hier

Dienstag, 22. Januar, in Châlons:
„Diagnose : Jugendlich“
Jugendtheater im Herzen Europas
Ein Neusser Jugendkultur-Beitrag zu dem fünfzigjährigen Jubiläum des Elysée-Vertrags und den Feierlichkeiten des „deutsch-französischen Jahres.“
Dieses Theaterstück wird am 22. Januar von 13. Jugendlichen in unserer
Partnerstadt Châlons-en-Chapagne aufgeführt
Text, Regie und Inszenierung:
Bärbel Reimer, Dipl. Sozialarbeiterin,
Das Neusser Jugendensemble von B. Reimer, beheimatet in der Ballettschule Colette von Saarloos:
Organisation
Silvia Hausmann, Vorsitzende des Deutsch-Französischen Kulturkreises Neuss
Martine Lebas, Vorsitzende von AmiC’allemand, Châlons-en-Champagne
Felicitas Kaiser, Stud. der Romanistik und Geschichte, Mitglied des DFK

Donnerstag, 31. Januar, 19 Uhr, Hitch, Oberstraße 95
Le Havre Näheres hier
Französischer Film mit deutschen Untertiteln
Februar 2013
Montag, 04. Febuar, 19.30 Uhr Silvia Hausmann, Glehnerweg 51
Conversation

Donnerstag, 07.Februar, Café Crème, 17.11h
Die Frauen des Deutsch-Französischen Kulturkreises treffen sich zur Weiberfastnacht (Verkleidung)

Donnerstag, 07. Februar von 12-14 Uhr und von 15-17 Uhr vor der Stadtbibliothek auf dem Neumarkt
Bibliobus des Institut Français
mehr als 5000 Bücher, CDs und CD-Roms sowie DVDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten auf Sie zum Ausleihen

Dienstag, 19. Februar, 19.00 Uhr, Café Crème, Münsterstraße 8
Hauptversammlung
Dienstag, 26. Februar, 19.00 Uhr, Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres)
sont les bienvenus.
Mittwoch,13. Februar, 16.30 Uhr bei E. Sander Kaiser-Friedrich-Str 126
Tree und Literatur
Anmeldung: Ernst SanderTel: 02131/ 272550 ernst1942@arcor.de Thema: Amélie Nothomb
März 2013
Montag, 04. März, 19.30 Uhr
Silvia Hausmann, Glehnerweg 51
Conversation

Donnerstag, 07. März von 12-14 Uhr und von 15-17 Uhr vor der Stadtbibliothek auf dem Neumarkt
Bibliobus des Institut Français
mehr als 5000 Bücher, CDs und CD-Roms sowie DVDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten auf Sie zum Ausleihen.

Mittwoch, 13. März, 19.30, Café Crème, Münsterstraße 8
Frankreich erfahren
Eine Umrundung per Postrad
Eine Tour de France der besonderen Art: Auf einem Postrad samt Anhänger ist der Autor um Frankreich herum gefahren.
Lesung mit Bildern von dem Autor Thomas Bauer Näheres hier

Dienstag, 19. März, 19.00 Uhr, Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.
Donnerstag, 21.März, 8.45 Uhr, Hbf. Neuss, Schalterbereich
Fahrt nach Münster zur Ausstellung
" Die Picassos aus Arles, Tagebuch eines Malers"
Anschließend Besichtigung des historischen Rathaus
Kosten: 19.50 € für Fahrt, Eintritt und Rathausbesichtigung
Anmeldung bis 19. März bei Josef Schäpers Tel: 02131/592038
Bernward HausmannTel: 02131/81366
April 2013
Montag, 08.April,19.30 Uhr
Silvia Hausmann, Glehnerweg 51
Conversation
______________________________________________________________________
Dienstag, 09. April, 18 Uhr, Café Flair, Drusuallee 59
Soirée bretonne
Frau Quiring-Perl bringt aus den Ferien in der Bretagne
Meeresfrüchte mit.
Kosten: 20 € Anmeldung bis zum 03. April bei Silvia
Hausmann 02131 / 8136681366 DFK_Neuss@web.de
_________________________________________________________________________
Donnerstag, 11. April von 12-14 Uhr und von 15-17 Uhr vor
der Stadtbibliothek auf dem Neumarkt
Bibliobus des Institut Français
mehr als 5000 Bücher, CDs und CD-Roms sowie DVDs für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten auf Sie zum
Ausleihen.
__________________________________________________________________________
Freitag, 12 April, 9.45 Uhr, Hbf. Neuss, Schalterbereich
Fahrt zum Arp Museum, Rolandseck
"Lichtgestöber. Der Winter im Impressionismus"
in der Kunstkammer Rau Näheres hier
Kosten: 18 € für Fahrt und Eintritt
Anmeldung bis 10. April bei Josef Schäpers Tel: 02131/592038
_______________________________________________________________________________________
Dienstag, 16. April, 19.00 Uhr, Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.
_______________________________________________________________________________________
Mittwoch, 17. April, 17.00 Uhr, Edith-Stein-Haus,
Schwannstr.11
Kochclub mit Gérard
Unkostenbeitrag: 25 € Mittwoch,
Anmeldung bei Silvia Hausmann, Tel: 02131 / 81366
____________________________________________________________________________________
Mittwoch, 24. April, 19 Uhr, Hitch,
Oberstraße 95
AMOUR
Französischer Film mit deutschen
Untertiteln
_________________________________________________________________________
Aus Anlass des 50.Jubiläumsjahrs des Elysée-Vertrages:
26.-28. April, Châlons-en Champagne, Maison Clémangis
"Éphémère"
Unter diesem Titel stellen 8 Neusser Künstler ihre Werke in
Châlons aus.
Mai 2013
Montag, 06. Mai, 19.30 Uhr
Silvia Hausmann, Glehnerweg 51
Conversation
Mittwoch,15. Mai, 16.30 Uhrb. E. Sander,Kaiser-FriedrichStr.126
Tee und Literatur
Anmeldung: Ernst SanderTel: 02131/ 272550 ernst1942@arcor.de
Thema: Jerome Ferrari: Le sermon sur la chute de rome
Dienstag, 21. Mai, 19.00 Uhr, Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des
gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française.
Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.
Mittwoch, 22.Mai, 19.30, Stadtbibliothek
Marseille - Kulturhauptstadt Europas 2013
Sehenswürdigkeiten,Stadtentwicklung,
neue Projekte, Geschichte,Kunstgeschichte,kulinarische Spezialitäten
Dia Vortrag von Ralf Petersen Eintritt:5€
Juni 2013
Montag, 03. Juni, 19.30 Uhr
Silvia Hausmann, Glehnerweg 51
Conversation

Donnerstag, 06. Juni von 12-14 Uhr und von 15-17 Uhr vor der Stadtbibliothek auf dem Neumarkt
Bibliobus des Institut Français
mehr als 5000 Bücher, CDs und CD-Roms sowie DVDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten auf Sie zum Ausleihen.
Samstag, 08. Juni, ab 10.30 Uhr, Marktplatz und Freithof
Frühlingsfest der Kulturen
Beteiligung an der Veranstaltung des Arbeitskreises "Integration der Migranten in der Stadt Neuss" mit Kulinarischem aus aller Welt auf dem Markt der Möglichkeiten, außerdem Bühnenprogramm für Jung und Alt.

Samstag, 15. Juni, 9.35 Uhr, Hbf Neuss
Wanderung im Siebengebirge und Besuch des Adenauer Hauses.
Dienstag, 18. Juni, 19.00 Uhr, Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Samstag, 22. Juni, von 10-17 Uhr
Rittersaal von Schloss Rheydt, Schlossstraße 508,
41238 Mönchengladbach,
Regionalkonferenz der Deutsch-Französischen Gesellschaften in NRW, Näheres hier
Tagungsbeitrag: 10 Euro (Getränke inkl./ Mittagessen nicht inbegriffen).
Anmeldung: Silvia Hausmann 02131 / 81366 DFK_Neuss@web.de
Freitag, 28. Juni, ab 18.00 Uhr
Klassiknacht im Rosengarten
Der DFKN feiert zusammen mit der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft unter dem großen Ahorn.
September 2013
Montag, 02. September, 19.30 Uhr
Silvia Hausmann, Glehnerweg 51
Conversation

Donnerstag, 12. September von 12-14 Uhr und von 15-17 Uhr vor der Stadtbibliothek auf dem Neumarkt
Bibliobus des Institut Français
mehr als 5000 Bücher, CDs und CD-Roms sowie DVDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten auf Sie zum Ausleihen.

12. bis 14. September 2013
FAFA/VDFG laden zum 57. Jahreskongress nach Bonn
Thema: „Wohin nach 50 Jahren Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag? Auftrag und Impulse für Deutsch-Französischen Gesellschaften und Partnerschaften“. Programm
Information bei Silvia Hausmann,
Tel.: 02131 / 81366, Mail: DFK_Neuss@web.de


13.-16. September zusammen mit dem Eifelverein
Treffen mit den Amis de la Nature in Châlons zur Zeit der Weinlese
Näheres bei Josef Schäpers Tel: 02131 / 59203 Mail:josef.schaepers@unitybox.de
Dienstag, 17. Septemer, 19.00 Uhr, Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Mittwoch, den 25. September, 16.30 Uhr bei E. Sander
Kaiser-Friedrich-Str 126
Tee und Literatur
Thema: Un aller simple
von Didier van Cauweleaert
Anmeldung: Ernst Sander
Tel: 02131/ 272550 ernst1942@arcor.de

Flicks im Hitch
Donnerstag, 26. September, 19 Uhr im Hitch, Neuss, Oberstr. 95
Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Oktober 2013
Montag, 07. Oktober, 19.30 Uhr
Silvia Hausmann, Glehnerweg 51
Conversation
Dienstag, 15. Oktober, 19.00 Uhr, Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Donnerstag, 10. Oktober von 12-14 Uhr und von 15-17 Uhr vor der Stadtbibliothek auf dem Neumarkt
Bibliobus des Institut Français
mehr als 5000 Bücher, CDs und CD-Roms sowie DVDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten auf Sie zum Ausleihen.
Siehe auch: Stadtbibliothek Bibliobus

Freitag,25. Oktober, Börsencafé, Krefelder Str.66
Brigitt'Annessy
Französische Chansons mit Klavierbegleitung
Wir nehmen teil an der Friday-Night-Session des Börsencafés.
Für Mitglieder des DFKN ist der Eintritt frei.
Verpflichtende Anmeldung bis 14.Okotober bei Silvia Hausmann
Tel: 02131 / 81366, E-Mail: DFK_Neuss@web.de

Samstag, 26.Oktober in der französischen Botschaft in Berlin
Der Botschafter Frankreichs Maurice Gourdault-Montagne verleiht auch in diesem Jahr wieder den „Prix Rovan“ an Deutsch-Französische Gesellschaften. Der DFKN hat sich mit zwei Projekten beworben.

Achtung geänderter Termin !!!!!!!!
Mittwoch, 30. Oktober, 19 Uhr, Oberstraße 95
Französischer Film im Hitch
Tango libre
französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
November 2013
Montag, 05. Januar 19.30 Uhr
Silvia Hausmann, Glehnerweg 51
Conversation
Mittwoch, 06. November, 18.00 Uhr, Edith-Stein-Haus, Schwannstr. 11
Kochclub mit Gérard und Norbert
Unkostenbeitrag: 30 €
Anmeldung bei Silvia Hausmann Tel: 02131 / 81366

Donnerstag, 07. November von 12-14 Uhr und von 15-17 Uhr vor der Stadtbibliothek auf dem Neumarkt
Bibliobus des Institut Français
mehr als 5000 Bücher, CDs und CD-Roms sowie DVDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten auf Sie zum Ausleihen.
Dienstag, 12. November (geänderter Termin), 19.00 Uhr, Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Dienstag 19. November 19.30 Stadtbibliothek Neuss
Die Präsidenten der V. Republik und die deutsch-französischen Beziehungen (1958 – 2012)
Eine Zeitreise in die französische Geschichte von Charles de Gaulle bis François Hollande.
Vortrag/Digitale Bildershow Ca. 100 Bilder/90 Minuten.
Referent: Ralf Peters
Dienstag, 26. November, 15.00 Uhr, Stadtbibliothek Neuss
Französischer Lesewettbewerb für Neusser Schulen
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek

Donnerstag, 28. November, 19.30 Uhr,
Buchhandlung am Münster, Krämergasse 8
Vorstellung von Büchern aus Frankreich und über Frankreich
in deutscher und französischer Sprache.
Die Inhaberin Frau Gravemann gibt Empfehlungen. Vielleicht ist dabei auch diese oder jene Anregung zu einem Weihnachtsgeschenk. Teilnehmerzahl beschränkt.
Anmeldung bis zum 21.November

Donnerstag, 28. November, 19 Uhr, Oberstraße 95
Englischer Film im Hitch
"The Shipping News"
englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Dezember 2013
Montag, 02. Dezember, 19.30 Uhr
Silvia Hausmann, Glehnerweg 51
Conversation

Donnerstag, 05. Dezember von 12-14 Uhr und von 15-17 Uhr vor der Stadtbibliothek auf dem Neumarkt
Bibliobus des Institut Français
mehr als 5000 Bücher, CDs und CD-Roms sowie DVDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten auf Sie zum Ausleihen.
Siehe auch: Stadtbibliothek Bibliobus

Freitag, den 06. Dezember, 19.30, Romaneum
Weihnachten im Pauline -Sels-Saal
Traditionell gestalten die Streichquartette und andere Kammermusikformationen des Streicherfachbereichs der Musikschule Neuss ein stimmungsvolles vorweihnachtliches Programm.
Dienstag, 17. Dezember, 19.00 Uhr, Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Donnerstag, 19.Dezember, 19 Uhr, Oberstraße 95
Das Mädchen Wadja
Arabische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Liebe Vereinsmitglieder,
mit der Hauptversammlung am 19.Februar, an der wieder viele Mitglieder interessiert waren, hat das Jahr 2013 seinen Rahmen erhalten.
Es gibt wieder monatliche, vierteljährliche und jährliche Treffen und Veranstaltungen, die in langjähriger Tradition stehen und beibehalten werden, weil noch Interesse besteht.
50 Jahre Elysée-Vertrag !
Im Jahr 2013 beweisen wir mit Begegnungen und Vorträgen die Lebendigkeit des vor 50 Jahren verabschiedeten Freundschaftsvertrages.
z.B.
-Jugendtheater in Châlons
-Künstlerbegegnung Neuss-Châlons
Fahrt von Neussern und Châlonesern nach Wittenberge und Berlin
Kultur
in engerer und weiterer Bedeutung wird wieder angeboten, initiiert von Vorstand und Vereinsmitgliedern, gemäß der Satzung unseres Vereins und der Neigung der Mitglieder.
Interkultur/ Flicks im Hitch
Mit der internationalen Filmreihe einmal im Monat im Hitch startet der Versuch von VHS / HITCH und DFKN, ausländische Filme in Originalton mit deutschen Untertiteln zu zeigen. Es werden im Jahr vier französische Filme gezeigt. Der Januarfilm „le Havre“ war ausverkauft. Der französische Aprilfilm ist der preisgekrönte Film „Amour“.
Die Zusammenarbeit
mit anderen Vereinen und Institutionen war in den letzten Jahren sehr bereichernd und begann in diesem Jahr wieder viel versprechend mit einem köstlichen türkischen Brunch beim Puzzle-Verein. Wir werden versuchen uns zu revanchieren mit einem französisch-deutschen Abend.
Die Hauptversammlung hat gezeigt, dass bei den Mitgliedern viel Schwung für und Interesse an Aktivitäten unterschiedlichster Art im Rahmen der Zielsetzung des Vereins besteht
Am Ende des Jahres wissen auch unsere 10 neuen, im Jahr 2012 in den Verein eingetretenen Mitglieder, Ursula und Hans Bläser, Margaret Egan, Gesine Eschenburg, Sandra Furthmann, Karl-Heinz Irnich, Felicitas Kaiser, Helga Pollack, Hartmut Rohmer und Astrid Westermann, die wir alle herzlich begrüßen, ob ihre Vorstellungen von Frankreich und Französisch in einem Neusser Verein sich erfüllt haben. Wir wünschen und hoffen es.
Wir gedachten auch unseres verstorbenen Mitgliedes Herrn Paul Dederichs.
Auf der Hauptversammlung wurde beschlossen, die jungen Schauspieler und Schauspielerinnen, die in Châlons so wunderbar und eindrucksvoll gespielt haben mit ihrer Regisseurin und Verfasserin des Stückes Bärbel Reimer und ihrem Mann Guido für das Jahr 2013 als Mitglieder in unseren Verein aufzunehmen.
Es sind dies: Lea Dunkler, Niklas Fassbender, Louise Haeffs, Sonja Hohlmann, Rahel Hoyer, Clemens Hüsch, Luca Otten, Frederika Reimer, Isabella Schiffer, Lena Wenninger
HerzlichenDank und herzlich willkommen!
Auch in diesem Jahr verschicken wir keine Programme sondern arbeiten mit Rundbriefen und einer topp aktuellen Homepage. Es gibt eine Druckversion zum Runterladen, und bitte benutzen Sie auch gerne das Telefon. Durch diese Organisationsform sparen wir viel Energie für andere Vereinsaktivitäten und auch viel Geld für andere Aufgaben. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Der Beitrag
ist mit 25€ und den eingegangenen Spenden ausreichend gewesen (bis auf 200€), um Aktivitäten und sonstige Ausgaben des Jahres 2012 leisten zu können.
DFKNeuss
Konto-Nummer: 4315990
Bankleitzahl: 30550000
Sparkasse Neuss
Das große Theaterprojekt m Januar 2013 ist finanziell noch nicht abgeschlossen. Die Stadt Neuss hat es über Kulturamt und Presseamt großzügig unterstützt, sowie auch private Spender halfen. Wir warten noch auf einige weitere Reaktionen von angeschriebenen Sponsoren.
Der Frühling möge kommen.
Es grüßt Sie herzlich
Der Vorstand des DFKN
Silvia Hausmann Gerda Lohkamp
(Vorsitzende) (Stellvertreterin)
Infobrief Februar 2013
Infobrief September 2013
Rundbrief - September 2013
Liebe Mitglieder und liebe Freunde des DFKN Wir sind mitten im zweiten Halbjahr des für unseren Verein sehr lebendigen Jahres 2013, in dem wir den 50. Jahrestag des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages feiern. Wir haben mit vielen Veranstaltungen diesen Anlass gewürdigt und werden auch noch in den letzten Monaten des Jahres weiter diesen Schwerpunkt haben Siehe: http://www.dfk-neuss.de/ In diesem Rundbrief möchte ich Ihnen gerne von den Querverbindungen zu anderen Vereinen, Institutionen und Verwaltung berichten, die wir bei all unseren Veranstaltungen eingehen, um deutlich zu machen, wie wir versuchen, unsere Arbeit möglichst wirkungsvoll zu machen. Ich weiß von interessierten Fragen unserer Mitglieder, dass Sie dieser Blick hinter die Kulissen interessiert.
Da ist zuerst einmal unser Partnerverein AmiC‘allemand in Châlons-en-Champagne. Viele von Ihnen kennen den Vorstand: Martine Lebas, Gérard Lebas, Pascal Bescon, Geneviève Villain, Etienne Estellon. Unsere Fahrt nach Wittenberge – Berlin, die Ausstellung Ephémère, die Aufführung von Reimers Jugendensemble in Châlons wurden mit dem AmiC‘ allemand gemeinsam konzipiert und durchgeführt. Da ist der Eifelverein. Er unterhält seit Jahrzehnten mit seinem Partnerverein Amis de la nature von Châlons eine feste Freundschaft. Karl-Heinz Irnich, Josef und Marlies Schäpers vom Vorstand des Eifelvereins haben auch in diesem Jahr mit Monique Godon vom den Amis de la nature ein mehrtägiges Treffen in Châlons geplant und durchgeführt. Der DFKN hat sich mit einigen Mitgliedern daran beteiligt. Gerda und Walter Lohkamp übernahmen die offizielle Rolle unseres Vereins. Das „Institut Francais“ Düsseldorf. ist unserem Verein besonders durch den Bibliobus lieb und wert. Ellen Fournier hält einmal im Monat mit ihrem Bus und vielen, vielen Büchern und anderen Medien vor der Stadtbibliothek und etliche unserer Mitglieder sind regelmäßige Besucher dieser wertvollen Einrichtung. Unser Verein hat im September eine sympathische Werbeaktion für den Bus durchgeführt. Annie Brünger hat mit ihren berühmten Crèpes unterstützt von Gérard Loegel viele Besucher angelockt. Unser Verein ist seit ungefähr 10 Jahren Mitglied in der VDFG (Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa), die 142 Mitgliedgesellschaften umfasst und in Frankreich unter dem Namen FAFA (fédération des associations franco-allemandes) 120 Mitgliedsgesellschaften hat. Der diesjährige Kongress in Bonn, von der Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V. veranstaltet, stand im Zeichen des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages. Bundespräsident Gauck, der ehemalige französische Premierminister Juppé, der französische Botschafter Gourdault-Montagne, die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien NRW Dr. Schwall- Düren, der französische Generalkonsul in NRW Giaccobi, der Vorsitzende der VDFG Fritz, der Vorsitzende der FAFA Herth, sie alle betonten die Wichtigkeit der deutsch-französischen Freundschaft für Europa. Sie alle dankten den deutsch-französischen Gesellschaften für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz und forderten sie auf, nicht nachzulassen in ihrem Engagement. Ich gebe sehr gerne dieses Lob an unsere vielen engagierten Mitglieder weiter, gehören wir doch ganz sicher mit unseren vielfältigen Veranstaltungen zu den mit Recht Gelobten. Auf den Kongressen in den Arbeitskreisen gibt es immer viele Anregungen und Impulse für die Arbeit vor Ort. In diesem Jahr brachte ich ein Spiel, erfunden von Dr. Ingeborg Christ, DFG Duisburg, für unsere Konversationsabende mit. Ich habe die Zeitschrift „ Dokumente“ eine Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog abonniert. Bitte bei mir melden, wenn Interesse an der Lektüre besteht. Zum Kongress 2014 in Dijon wird es uns ganz sicher gelingen, einen Jugendlichen zum Jugendseminar zu entsenden. Die Volkshochschule Neuss mit ihrem großen interkulturellen Programm hat in den vergangenen Jahren auch internationale Filme gezeigt, zu denen Margaret Egan als Fachsbereichsleiterin für Sprachen unsere Mitglieder jeweils eingeladen hat. Seit Beginn diesen Jahres haben sich nun DFKN, VHS und das Kino Hitch zusammengetan und eine Reihe ins Leben gerufen, in der ausgezeichnete, ausländische Filme gezeigt werden in der Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Für diese Reihe sucht Anne Steinhauser vier französische Filme pro Jahr aus. Detlef Ritz vom Hitch freut sich über Anregungen. Die Filme finden sehr großen Anklang beim Neusser Publikum. Mit der Neusser Stadtbibliothek arbeitet der DFKN seit langen Jahren sehr erfolgreich zusammen. Mit der Leiterin für die Öffentlichkeitsarbeit Ursula Hebben werden wir im November zum achten Mal unseren Lesewettbewerb durchführen, der in Châlons vom Verein AmiC‘allemand gestaltet wird. Bei den Neusser Schulen freuen wir uns immer, wenn die französische Sprache wertgeschätzt wird. Wir haben Mitglieder unter den Neusser Französischlehrer und –lehrerinnen und wir haben auch in diesem Jahr an allen höheren Schulen mit Französisch Buchpreise als Belobigungen ausgegeben. Wenn der DFKN bei Grundschulen, die die französische Sprache spielerisch einführen, mit Geld oder Sachspenden helfen kann, tut er das mit Begeisterung. Was haben Kirchen mit dem DFKN zu tun? Danke können wir der Christus-Kirchen-Gemeinde sagen, die uns das Café Flair zweimal zur Verfügung gestellt hat: -im Frühjahr für einen Vortrag von Danielle Mathy aus Châlons über Frauen in Burkina Faso übersetzt von Martine Lebas -im Sommer für einen unvergessenen bretonischen Abend bereitet von der Gleichstellungsbeauftragten und langjährigen Bürgermeisterin Angelika Quiring- Perl Eine Dankeskarte haben wir von der Jugendgruppe der ev. Reformationskirchengemeinde aus Frankreich bekommen für unsere Geldspritze zu ihrer Freizeit in Frankreich. Last but not least die Stadt mit ihrer Verwaltung. Der DFKN erfährt eine große Wertschätzung von Seiten der Verantwortlichen der Stadt für seine Arbeit. -Karl-Rüdiger Himmes als Vorsitzender des Komitees für Partnerschaften und internationale Beziehungen findet Möglichkeiten, Einzelnen oder auch der Gemeinschaft positive Wege aufzuzeigen und zu vermitteln. -Bürgermeister Herbert Napp übernimmt gerne die Schirmherrschaft für den Lesewettbewerb -Die Leiterinnen des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation Claudia Paschek und Daniela Tillenburg unterstützen den Verein großzügig in seiner Arbeit mit der Partnerstadt -Der Leiter des Kulturamtes Harald Müller hat die Ausstellung Ephémère mit ermöglicht. - Stefan Hahn, der Partnerschaftsdezernent von Neuss, so es die Finanzen der Stadt erlauben, unterstützt aus Überzeugung unseren Einsatz für die Freundschaft mit unseren Partnern in Frankreich. Während ich das hier schreibe fällt mir immer noch was ein: AWO, Sozialamt, Edith-Stein-Haus, Willi-Graf-Haus, Archiv, Museum. Es ist ein Geben und Nehmen. Die Zielsetzung Freundschaft und Verbundenheit mit Frankreich und Europa durch die Beschäftigung mit der Sprache und den Menschen steht bei allen Aktivitäten obenan. Ihnen allen einen schönen Herbst und weiterhin viel Freude im DFKN Silvia Hausmann Gerda Lohkamp
Infobrief November
Liebe Mitglieder und .Freunde des Deutsch-Französischen Kulturkreises Neuss!
Das Jahr, in dem wir uns mit dem Elysée-Vertrag in vielfältiger Weise beschäftigt haben, neigt sich seinem Ende zu.
Und nun möchte ich Ihnen etwas ausführlicher von einem Ereignis erzählen, das unseren Verein betrifft und auf das wir alle stolz sein können.
Der französische Botschafter hat dem Deutsch-Französischen Kulturkreis Neuss den Prix Joseph Rovan ( 2. Platz) verliehen.
Am 26. Oktober 2013 verlieh der Botschafter von Frankreich in Deutschland Monsieur Maurice Gourdault-Montagne den Prix Joseph Rovan an vier Deutsch-Französische Gesellschaften (Rehau, Neuss, Leipzig, Hamburg), um ihr außergewöhnliches Engagement um die deutsch-französischen Beziehungen zu ehren.
Im Oktober befand ich mich mit meinem Mann auf einer Reise im idyllischen Oderbruch und besuchte dort gerade das Haus der Chamisso-Gesellschaft, die in Kunersdorf in der Nähe des Kurbades Bad Freienwalde ihr Domizil hat, als ich dort im Internet von der Nominierung des DFKN zum Prix Joseph-Rovan 2013 las und so gleich zur Preisverleihung nach Berlin weiterreisen konnte.
Mit dem jährlich verliehenen Prix Rovan werden die Deutsch-Französischen Gesellschaften ausgezeichnet, die durch ein originelles, eindrucksvolles Projekt einen besonderen Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft leisten. In diesem Jahr des 50-jährigen Bestehens des Elysée-Vertrages gab es besonders viele Bewerbungen.
Im Beisein zahlreicher Vertreter der Deutsch-Französischen Gesellschaften in der französischen Botschaft in Berlin würdigte der Botschafter das Engagement der Zivilgesellschaft für die deutsch-französische Freundschaft. Selbst Krisen lassen sich leichter überwinden, wenn der gute Wille und die Zuneigung mitspielen, so der Botschafter. Die deutsch- französische Freundschaft ist dabei kein Selbstzweck; Europa und die Welt sind immer im Blick.
Die Vizepräsidentin der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften Dr. Margarete Mehdorn betonte den Wert der Kompromisskultur, die sicherlich leichter bei vorhandener Sympathie gelebt werden kann. Die Zuversicht in die Stabilität der gegenseitigen Freundschaft teilten alle Anwesenden.
Bei den Neusser Projekten, für die der DFKN den zweiten Preis erhielt, zeigte der Botschafter seine Freude über das Engagement der Jugendlichen, und darüber, dass es zu Begegnungen und zum geistigen Austausch unter jungen Leuten von Châlons und Neuss kam.
Es war das Theaterprojekt „Diagnose: Jugendlich“ von der Autorin und Regisseurin Bärbel Reimer, von Felicitas Kaiser für die französischen Schüler und Schülerinnen sprachlich mit ausführlichen Hilfen versehen, das die Jury überzeugte. Das Jugendensemble mit Leah Dunkler, Niklas Fassbender, Louise Haeffs, Sonja Hohlmann, Rahel Hoyer, Clemens Hüsch, Luca Otten, Frederike Reimer, Isabella Schiffer und Lena Wenninger spielte in Châlons-en-Champagne nicht nur vor einem interessierten großem Publikum, sondern diskutierte auch mit französischen Schülern und Schülerinnen über die Problematik, Jugendlicher zu sein.
Machen Sie weiter so. Genau so, wie bisher, war die Empfehlung des Botschafters an die Gesellschaften. Silvia Hausmann gab er noch Grüße an die schöne Stadt Neuss mit auf den Weg, wo er in diesem wichtigen Jahr des Gedenkens an den Elysée-Vertrag das Burgundermahl genossen hätte.
Die Freunde aus Châlons freuen sich mit uns, waren sie doch Partner bei fast allen Projekten. So können wir das Preisgeld auch gleich wieder für unser nächstes gemeinsames Projekt, der Besuch von 12 Châloneser Künstlern und Künstlerinnen im Mai nächsten Jahres hier in Neuss einsetzten.
Silvia Hausmann
Büchervorstellung
Literaturliste 2013 von Frau Gravemann
Lesewettbewerb
Der französische Lesewettbewerb für Neusser Schulen fand wieder
in der Stadtbibliothek statt.
Bilder auf der Galerie
Bericht von der Homepage der Gesamtschule an der Erft (256.8 KB)
Abschied von Elisabeth Biaunier
Elisabeth Biaunier wird nach jahrzehntelangem Aufenthalt Deutschland verlassen.
Ende des Jahres kehrt sie nach Frankreich zu ihrer Familie zurück. Dazu:
Hallo Elisabeth,
bevor Du endgültig in Dein Heimatland Frankreich ins Berry umziehst, will ich Dir für alle unsere Leser sichtbar und im Namen aller unserer Mitglieder meinen ganz tief empfundenen Dank für Dein Engagement in unserem DFKN ausdrücken.
Viele Jahre hat Du dem Verein durch Deine Mitarbeit ermöglicht, ein Prinzip unserer Satzung zu verwirklichen: das derPflege und Anwendung der französischen Sprache. Dein wirklich makelloses Deutsch hinderte Dich nicht, unser nicht so perfektes Französisch zu trainieren. Dir fielen immer neue Übungen ein, die die vielen Konversationsabende interessant machten.
Wir danken Dir auch für Deinen Schwung bei anderen Aktivitäten, Reisen, Besuchen von Veranstaltungen verschiedenster Art und geselligen Abenden mit französischem Flair.
An unserem Gourmetabend wurdest Du unser Mirglied auf Lebenszeit. Die Technik macht eine Verbindung auch in Zukunft leicht, trotzdem fällt uns der Abschied schwer. Wir hören voneinader. Dir alles Gute. Bleib uns verbunden.
A plus
Silvia und alle
Kochclub mit Gérard und Norbert
Nachdem Annie Brünger und Walter Lohkamp nach 10 Jahren das „ Kochen und Genießen" mit typisch französischen Gerichten in geselliger und familiärer Runde beendet haben, setzten Gérard Loegel und Norbert Gerwin diese Tradition fort mit dem Zubereiten eines anspruchsvollen
Feinschmecker-Menus im Edith-Stein-Haus. 24 Teilnehmer waren einige Zeit vollauf beschäftigt mit dem Zubereiten der exquisiten Speisen unter Anleitung und Mithilfe der beiden „Chefköche“. Anschließend konnten sie dann die Ergebnisse ihrer Arbeit in Ruhe genießen. Kulinarischer Genuss von A-Z!!
Der Botschafter von Frankreich in Deutschland, SE Maurice Gourdault-Montagne, hat am 25. Oktober 2013 vier Deutsch-Französische Gesellschaften für ihre guten Projekte im Jubiläumsjahr “50 Jahre Elysée-Vertrag” mit dem Prix Rovan 2013 ausgezeichnet.
Der DFKN hat den 2.Preis erhalten. Bericht Silvia Hausmann
____________________________________________________
Der Rheinkreis Neuss feiert 50 Jahre Elysée-Vertrag
Bericht hier
_______________________________
Jahreskongress der VDFG 2013 in Bonn
Bericht hier Fotogalerie der VDFG
___________________________________________________________
Stimmen zu "Hollande und Gauck in Oradour"
Le Monde Liberation Tagesschau mit Video Video France 3 Limousin
__________________________________________________________
Bericht aus "DER PREGNITZER" besser zu lesen!
Ein ausführlicher Bericht von der Reise nach Wittenberge und Berlin Hier
Monika Acél hat als Teilnehmerin der Reise mit Châlonesern und Neussern diese Impressionen aus Wittemberge aufgeschrieben. "Wittenberge eine Perle.........."
_____________________________________________________
Zwei Schülerinnen des Berufskollegs Marienberg haben durch Vermittlung des DFKN ein Betriebspraktikum im Rathaus von Châlons-en Champagne gemacht.
_____________________________________________________________
Liebe Liliane,
wir gedenken Deines Mannes in Zuneigung und fühlen mit Dir. Heinrich war für uns, die wir ihn kennen ein liebenswerter, vielseitig interessierter Mensch, der solange es seine Gesundheit ihm erlaubte, aktiv am Vereinsleben teilnahm. Dir und Deinen Lieben wünschen wir viel Kraft und Zuversicht trotz allem.
______________________________________________________________
Flicks im Hitch entwickelt sich zu einer Erfolgsgeschichte.
Zu dem Film "les saveurs du palais" im Juli füllte sich der Kinosaal trotz der Sommerhitze mit Freunden der Originalsprache Französisch, OMU.
Die Künstlerin Danny Freytag hat zu der Filmreihe für die Zeitung "West Side" ein Logo entworfen, das die globale Ausrichtung der Filmreihe verdeutlicht.
Der Film im August ist ein englischer Film.
Die zeitliche Abfolge der vorgestellten Filme ist -französisch, englisch, weltweit , jeweils am letzten Donnerstag jeden Monats. Sollte sich die Serie weiterhin so erfolgreich zeigen, wird Detlev Ritz sie im nächsten Jahr fortführen, was die Mitglieder des DFKN sehr begrüßen würden.
_____________________________________________________________
Herzlichen Glückwunsch
Der Deutsch-Französische Kulturkreis Neuss gratuliert allen Abiturienten und Abiturientinnen zu dem bestandenen Abitur 2013.
Der DFKN hat einige Absolventen mit einem Buchpreis für besondere Leistungen im Fach Französisch ausgezeichnet.
___________________________________________________________
Silvia Hausmann hat sich die Aufführung Der Geizige der TheaterAG des Quirinus-Gymnasiums angesehen und war begeistert.
Hier die Rezension einer Schülerin
________________________________________________________________
Herr Rüdiger Himmes hat an dem jährlich stattfindenden Erinnerungsfeierlichkeiten in La Haute Chévauchée im Argonnerwald teilgenommen und diese Rede gehalten:
________________________________________________________________________
Wie war's bei der Klassiknacht?
____________________________________________________________________
Hier ist das aktuelle Rundschreiben des Präsidenten der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa Herrn Gereon Fritz.
_________________________________________________________________________-
Die Regionalkonferenz der Deutsch-Französischen Gesellschaften Nordrhein- Westfalens fand in diesem Jahr in Schloss Rheydt statt. Ausgerichtet hatte die Konferenz der Carolus-Magnus-Kreis. Ideen wurden ausgetauscht und Impulse gegeben. Der DFKN nimmt regelmäßig an diesen Konferenzen teil, hat selbst solch eine Regionaltagung vor einigen Jahren im Clemens-Sels-Museum ausgerichtet.
_______________________________________________________________________________-
Bericht von dem Burgundermahl des Forums Archiv und Geschichte, an dem der DFKN teilgenommen hat.
______________________________________________________________
Aus Anlass des 50.Jubiläumsjahrs des Elysée-Vertrages:
"Éphémère"
Unter diesem Titel haben 8 Neusser Künstler ihre Werke vom 26.-28. April in Châlons ausgestellt.
Ami`C allemand de Châlons und Deutsch-Französischer Kulturkreis Neuss haben das Jahr 2013, das Jahr des besonderen Gedenkens des Elysée Vertrages, mit mehreren gemeinsamen Aktionen gewürdigt.
Eine herausragende Aktion ist die Doppel-Ausstellung von deutschen und französischen Künstlern.
Mai 2013 Ephémère 8 deutsche Künstler stellen in Châlons aus
Mai 2014 10 französische Künstler stellen in Neuss aus.
Zur Eröffnung in Châlons waren an die 200 Besucher gekommen. Die Ausstellung sahen sich mehr als 400 Menschen an. Die Reaktion war positiv. Einträge ins Gästebuch
Es wird ein gemeinsamer Katalog erstellt.
_________________________________________________________________-
Kochclub mit Gérard
Sechzehn Teilnehmer verbrachten einen lehrreichen, geselligen Nachmittag und Abend beim Zubereiten und genussvollen Verzehr des leckeren Menus und der dazu passenden Weine.
Liliane und Gérard Loegel hatten alle Zutaten besorgt und ausführliche Rezepte und Speisekarten geschrieben. Sie leiteten alle geduldig an und griffen bei Unsicherheiten ein. So gelangen alle Gerichte sehr gut.
___________________________________________________________________
LE FESTIN D'ANGELIQUE
Soirée Bretonne
Unser Mitglied Frau Angelika Quiring-Perl hat uns einen ganz besonderen kulinarischen Abend beschert mit diversen plateaux de fruits de mer. Diese Köstlichkeiten hatte sie aus der Bretagne ganz frisch mitgebracht, wie auch die passenden Getränke dazu.
Dank dem unermüdlichen Einsatz unseren beiden Experten Norbert und Gérard beim Arrangieren der Platten und vor allem beim Öffnen der Austern war es ein rundum gelungener Abend.
____________________________________________________________________-
Durch die Teilnahme am Trauergottesdienst hat der Verein das Andenken an unser langjährigen Mitglied Herrn Hubert Palmen ehren wollen. Hubert Palmen hatte durch seine Mitgliedschaft die Zielsetzung des Deutsch-Französischen Kulturkreises Neuss um Frieden und Freundschaft mit dem Nachbarland Frankreich unterstützen wollen.
Wir nahmen auch jährlich an der von ihm initiierten Veranstaltung am Volkstrauertag auf dem Hauptfriedhof teil.
Die Gedenkfeierlichkeiten auf der Haute Chevauché in der Nähe von Châlons, wo die Stadt Neuss einen Friedhof mit Neusser gefallenen Soldaten aus dem ersten Weltkrieg pflegt, waren ein großes Anliegen Herrn Palmens, wofür wir ihm dankbar bleiben.
________________________________________________________________--
"Frankreich erfahren"
Thomas Bauer bot den 25 Anwesenden im Café Crème einen
abwechslungsreichen Abend und brachte seine Liebe zu Frankreich und der französischen Lebensart gut rüber. Er las Episoden aus seinem Buch über das Umfahren Frankreichs auf einem Postrad mit Anhänger (Gewicht 50 kg). Er berichtete sehr anschaulich von herrlichen Landschaften und humorvoll von Episoden, die vom Hochgefühl beim Rasen auf einer Gefällstrecke bis zum Frust bei stundenlangen Fahren im Regen und Reifenpannen reichten.
Thomas Bauer untermalte seinen Vortrag mit einer Bildershow aus den verschiedenen bereisten Regionen Frankreichs und Zitaten von berühmten Personen über Frankreich und die Franzosen. Zudem griff der passionierte Musiker zur Gitarre und spielte aus seinem französischsprachigen Liederprogramm.
Anschließend stellten die interessierten Zuhörer noch viele Fragen und erhielten auch erschöpfende Antworten.
______________________________________________________________________
Für Nachwuchs ist gesorgt.
Ein Erlebnis im Bibliobus:
Ein kleines schwarzhaariges Mädchen mit grellbunten Turnschuhen sitzt ganz allein vor den Regalen auf einem Hocker und stöbert in den Livres d’images und den Bandes dessinés.
Dann erzählt es Ellen Fournier folgendes:
„Ich gehe in die 2. Klasse, lese sehr gern und war deshalb neugierig zu sehen, was es alles in dem Bibliobus gibt. Im 3. Schuljahr fange ich an, Französisch zu lernen und freue mich riesig darauf.“
Uns freut es natürlich auch!
_______________________________________________________________________-
Für den 26. Februar hatte die Puzzle-Fraueninitiative Neuss den DFK zu einem Turkish Breakfast eingeladen und 16 Mitglieder des Vereins nahmen spontan die herzliche Einladung an und verbrachten einen sehr unterhaltsamen Morgen bei einem üppigen Brunch in den schönen Räumen der Puzzle-Initiative.
Die Vereine stellten sich gegenseitig in ihrer Zielsetzung vor und jeder Gast und jede Gastgeberin erzählte von sich und seinem/ihrem Leben. Durdu Yavuz als Vorsitzende äußerte den Wunsch, die Kontakte zu vertiefen, und Silvia Hausmann kündigte eine Gegeneinladung an aus eben demselben Wunsch. Hier sind einige Fotos
__________________________________________________________

Der Vorstand des DFKN gratuliert Elisabeth Biaunier
ganz herzlich zum runden Geburtstag
und verbindet mit den guten Wünschen seinen ganz besonderen Dank
für die jahrzehntelange Arbeit in dem Verein.
Artikel NGZ: Französische Kultur in Neuss auch an Karneval
Bibliobus

Der DFKN hat mit dem AmiC`allemand Châlons gleich zu Beginn des Jahres ein großes Vorhaben gestartet. Unser Mitglied Felicitas Kaiser schlug eine Aktion mit Jugendlichen vor, da doch das Deutsch-Französische Jugendwerk eine Folge des Elysée Vertrages sei. Der Verein fand die Idee gut und Felicitas Kaiser konnte Bärbel Reimer überzeugen, ein Theaterstück, deren Autorin und Regisseurin Reimer ist, mit ihrer Theatergruppe in Châlons-en-Champagne am 22. Januar 2013 aufzuführen. Der Deutsch-Französische Kulturkreis Neuss dankt Dir für Deinen Einsatz, Felicitas, der zur Verwirklichung eines großen Planes führte. Das Projekt ist wunderbar gelungen.......weiter mit dem Bericht von Silvia Hausmann
Silvia Hausmann hat der ein Interview gegeben anläßlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée Vertrages.
Auch in der NGZ erschien ein Artikel in diesem Zusammenhang
Der DFKN hat an verschiedenen Veranstaltungen anläßlich des 50. Jahrestages des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages in Düsseldorf und Neuss teilgenommen:

Festakt im Landtag NRW: 50 Jahre Élysée-Vertrag am 17.1.2013
Unsere Vorsitzende vertrat den Deutsch-Französischen Kulturkreis Neuss
bei diesem Ereignis.
mehr >
Im Gymnasium Marienberg engagierten sich Annie Brünger und Gerda Lohkamp in der Jury beim
Concours de pâtisserie, dem Kuchenwettbewerb für alle Französischschülerinnen

und beim Vorlesewettbewerb der Klassen 6,7,und 8 Liliane Loegel und Gerda Lohkamp.
Auf Einladung der Schule nahmen der Vorstand des DFKN und zwei Muttersprachler an der
Veranstaltung mit Michel Giacobbi, dem Generalkonsul in Düsseldorf, teil.
Artikel NGZ Homepage Marienberg
Im Anschluss folgte der Konsul uns auf Einladung von Silvia Hausmann mit seiner Begleitung ins Café Crème zu einer Tasse Kaffee, verbunden mit einem regen Gedankenaustausch.
Mehrere Mitglieder besuchten die Veranstaltung der Stadt mit der Eröffnung der Ausstellung La caricade franco - allemande im Rathausfoyer und schickten zusammen mit 150 Kindern aus sechs Neusser Schulen Ballons in den Farben der Trikolore und der Deutschlandfahne in den Neusser Himmel. Artikel NGZ

„Diagnose : Jugendlich“
Jugendtheater im Herzen Europas
Ein Neusser Jugendkultur-Beitrag zu dem fünfzigjährigen Jubiläum des Elysée-Vertrags und den Feierlichkeiten des „deutsch-französischen Jahres.“
Dieses Theaterstück wird am 22. Januar von 13. Jugendlichen in unserer Partnerstadt Châlons-en-Chapagne aufgeführt
Text, Regie und Inszenierung:
Bärbel Reimer, Dipl. Sozialarbeiterin,
Das Neusser Jugendensemble von B. Reimer, beheimatet in der Ballettschule Colette von Saarloos:
Organisation
Silvia Hausmann, Vorsitzende des Deutsch-Französischen Kulturkreises Neuss
Martine Lebas, Vorsitzende von AmiC’allemand, Châlons-en-Champagne
Felicitas Kaiser, Stud. der Romanistik und Geschichte, Mitglied des DFK

Das Hitch goes global mit “Flicks im Hitch“ !
Fremdsprachige Filme im Originalton mit Untertiteln
Erstmalig für Neuss, fängt im Hitch in 2013 eine neue, internationale Filmreihe an. An jedem letzten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr werden preisgekrönte, erfolgreiche fremdsprachige Filme im Originalton mit Untertiteln gezeigt. Im Programm der neuen Filmreihe sind dann Filme auf Englisch, Französisch oder Spanisch. Auch die besten Filme des Jahres auf Türkisch, Portugiesisch oder vielleicht, zum Beispiel, Chinesisch oder Russisch werden ihren Platz in dieser neuen, spannenden Filmreihe finden. “Flicks im Hitch“ ist ein interkulturelles Filmprojekt des Hitch Kinos in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Kulturkreis Neuss und der Volkshochschule Neuss.
Der erste Film in der Reihe ist der französische Film „Le Havre“, am Donnerstag, 31. Januar um 19.00 Uhr im Hitch, in Französisch mit deutschen Untertiteln. Diesen wunderbaren Film sollten Sie sich anschauen! Näheres hier