Januar 2019
Montag, 07. Januar, 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51
Mittwoch, 09.Januar, 10.30
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg
Samstag, 13. Januar 2019, 11 Uhr
Neujahrsempfang mit Filmvorführung im Hitch
Coexister/Ein Lied in Gottes Ohr. Näheres hier
OmU (Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
Dienstag, 15. Januar, 17 Uhr,
Café Crème,Münsterstr.8
Galette des rois
Dieser in Frankreich noch sehr lebendige Brauch lebt im DFKN wieder auf.

Freitag, 18. Januar, 8.45 Uhr, Hbf. Neuss, Schalterbereich
Besuch der Ausstellung im Picasso Museum in Münster
Marc Chagall - Der wache Träumer
Fahrtkosten und Eintritt mit Führung 24 €
Anmeldung bis 15.01. unter Tel: 02131/592038 oder mail josef.schaepers@unitybox.de

Donnerstag, 31. Januar 19 Uhr
Flicks im Hitch,Neuss, Oberstr. 95
Le Prénom/Der Vorname Näheres hier
OmU (Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
Februar 2019
Montag, 04. Februar, 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51
Mittwoch, 13. Februar, 10.30 Uhr
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg

Donnerstag, 14. Februar, 15.30 Uhr,
Literatur-Café der KÖB ST.Quirin Münsterplatz
Tee und Literatur - Literatur im Café
La Cheffe - roman d'une cuisinière
Gisela Lissner stellt das Buch vor.
Dienstag, 19. Februar, 19 Uhr
Café Flair, Drususallee 59
Mitgliederversammlung
Dienstag, 26. Februar 18 Uhr geänderter Termin
Café Crème, Münsterstr. 8
Table Ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s'interéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres ) sont les bienvenus.
März 2019
Montag, 11. März 19 Uhr geänderter Termin
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51
Dienstag, 19. März 18 Uhr
Café Crème, Münsterstr. 8
Table Ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s'interéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres ) sont les bienvenus.
Mittwoch, 20. März 10.30 geänderter Termin
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg

Montag, 25.März, 9.45 Uhr, Operhaus Düsseldorf
Führung zur Landesgeschichte von NRW
mit Besuch der Villa Horion (ca. 2.5 Std.) Näheres hier
Freitag, 29. März 17.00 Uhr
Cuisine Française
Gemeinsam kochen und genießen mit Gérard, Liliane und Norbert im Edith-Stein-Haus

Samstag, 16. März, 9.30 -17.00 Uhr
Regionaltagung 2018
der NRW-Gesellschaften in der VDFG in Bielefeld
Näheres bei Magda Holzberg magda.holzberg@web.de
April


Montag, 01. März 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 51
Mittwoch, 10. April 10.30
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg
Dienstag, 16. April 18 Uhr
Café Crème, Münsterstr. 8
Table Ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s'interéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres ) sont les bienvenus.

Donnerstag, 18. April 15.00 Uhr
Lesung 50+ in der Stadtbibliothek
Die kleine Welt der Madame Jeanne von Véronique de Bure
Kooperation mit dem DFK

Donnerstag, 25. April 19 Uhr
Flicks im Hitch,Neuss, Oberstr. 95
OmU (Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
La villa – Das Haus am Meer“ von Robert Guédiguian
Mai 2019

Montag, 6. Mai, 18.00 Uhr, Café Flair, Drususallee
(statt Conversation)
Chansonabend mit Florence Launay und
Michael Cook im Rahmen der Blauen Stunde
Mittwoch, 08.Mai, 10.30
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg

Donnerstag, 9. Mai 10.00 Uhr,
Forum der Sparkasse Neuss, Michaelstraße
Europaveranstaltung

Dienstag, 14. Mai 15.30 Uhr, Literaturcafé der KÖB St. Quirin
Literatur im Café
Herta u. Kurt Buick präsentieren den Roman:
Die Gedächtnislosen, Erinnerungen einer Europäerin– Les Amnésiques

Freitag bis Sonntag, 17.-19. Mai
Bus nach Châlons mit der Stadt Neuss
Dienstag, 19.September, 18 Uhr,
Café Crème, Münsterstraße 8
Table ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s’intéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres) sont les bienvenus.

Sonntag, 26. Mai
Europawahl-Party im Café Crème ab 18 Uhr

Sonntag, 13. Januar 2023, 11 Uhr
Neujahrsempfang mit Filmvorführung im Hitch
OmU (Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
Juni 2019
Samstag, 1. Juni, 14 Uhr bei Möbelhaus Knuffmann
Radtour nach Oberkassel
Einkehr im Alten Bahnhof
Montag, 03. Juni 19 Uhr
Conversation pour tous fällt aus
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 5
Mittwoch, 12. Juni 10.30
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg

Samstag, 15. Juni ab 11 Uhr in der Neusser Innenstadt
Frühlingsfest der Kulturen
Der DFKN nimmt teil mit einem Crêpe-Stand
Dienstag, 18. Juni 18 Uhr
Café Crème, Münsterstr. 8
Table Ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s'interéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres ) sont les bienvenus.

Freitag, 28. Juni 2016, ab 18.00 Uhr
Klassiknacht im Rosengarten
Der DFKN feiert zusammen mit der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft unter dem großen Ahorn.

Ende Juni
Abiturienten Ehrung der besten Französisch-Absolventen aan Neusser Schulen
Juli 2019
Mittwoch, 03. Juli 17:00 Uhr
im Jahnstadion, Jahnstr. 61
Pétanque / Boule
ab jetzt jede Woche mittwochs im Juli und August
10. / 17. / 24. / 31.

Freitag, 05. - 07. Juli
Frankreichfest in Düsseldorf

Mittwoch, 24. Juli
Tagesfahrt nach Namur

Donnerstag, 25. Juli 19 Uhr
Flicks im Hitch,Neuss, Oberstr. 95
Doubles Vies – Zwischen den Zeilen
OmU (Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
August 2019
Pétanque / Boule 17:00 Uhr im Jahnstadion
Mittwoch, 7. /14. / 21. / 28. August 17.00 Uhr

Freitag, 09. August 18.00 Uhr
Sommertreff in der Alten Post
Sonntag, 11. August 20.00 Uhr, Quirinus-Münster
Orgelkonzert mit Elodie Marchal aus Châlons

Freitag, 30.August – Mo 02.September
Treffen Eifelverein – Amis de la Nature in Neuss
September 2019
Montag, 09. September 19 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 5
Mittwoch, 11. September 10.30 Uhr,
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg

13.-15. September, in Halle an der Saale
Jahreskongress der VDFG - FAFA


Dienstag, 17. September, 15.30 Uhr,
Literatur-Café der KÖB ST.Quirin Münsterplatz
Tee und Literatur - Literatur im Café
Laetitia Colombani: La tresse - der Zopf
Elisabeth Rombach stellt das Buch vor.
Anschließend:
Dienstag, 17. September 18 Uhr, Café Crème, Münsterstr. 8
Table Ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s'interéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres ) sont les bienvenus.

Donnerstag, 26. September 19 Uhr
Flicks im Hitch,Neuss, Oberstr. 95
Amanda – Mein Leben mit Amanda
OmU (Film in Originalfassung mit deutschen Untertiteln)
Oktober 2019

Donnerstag, 10 Oktober, ab 17.30 Further Hof, Further Str. 110
Monsieur Claude 2
eine Filmvorführung im Rahmen der Neuser Filmtage der AWO
mit Beteiligung des DFKN
geänderter Termin
Montag, 14. Oktober 18.30 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 5
Dienstag, 15. Oktober 18 Uhr, Café Crème, Münsterstr. 8
Table Ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s'interéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres ) sont les bienvenus.

Donnerstag, 17. Oktober, 15.00 Uhr, Stadtbibliothek
Kaffeepausenlesung mit Inge Schilken
„Neuss liest Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer“
Mittwoch, 23. Oktober 10.30 Uhr,
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg
November

Montag, 04. November 18.30 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 5

Dienstag, 06. November, 10.30 Uhr, Stadtbibliothek
Französischer Lese-Wettbewerb
mit den Schulen im Kreis Neuss
Dienstag, 12. November 19 Uhr
Büchertipps für Weihnachten
im Bücherhaus am Münster, Krämerstr. 8
Mittwoch, 13. November, 10.30 Uhr
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg
Dienstag, 19. November 18 Uhr,
Café Crème, Münsterstr. 8
Table Ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s'interéressent à la langue et la culture française. Des amis ( membres ou non-membres ) sont les bienvenus.
Donnerstag, den 21. November, 18 Uhr
Café Flair, Drususallee 59
Soirée "Beaujolais Primeur"

Donnerstag, 26. November 19 Uhr
Flicks im Hitch,Neuss, Oberstr. 95
Les Invisibles
OmU (Film
Dezember 2019

Montag, 02. Dezember 18.30 Uhr
Conversation pour tous
bei Silvia Hausmann, Glehner Weg 5
Mittwoch, 11. Dezember, 10.30 Uhr
Haus der Diakonie, Am Konvent 14
Conversation pour tous
mit Madga Holzberg

Samstag, 14. Dezember
Besuch des Weihnachtsmarktes in Aachen
Dienstag, 17. Dezember 18 Uhr,
Café Crème, Münsterstr. 8
Table Ronde
On parle français - on passe une bonne soirée ensemble avec des gens, qui s'interéressent à la langue et la culture française.
Des amis ( membres ou non-membres ) sont les bienvenus.
Aktuelles 2019
Liebe Mitglieder, liebe Freunde, chers amis,
Wir wünschen allen Familien und Freunden
ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes Jahr 2020.
Wir freuen uns auf viele gemeinsame,
bereichernde Stunden im
Deutsch-Französischen Kulturkreis.
Nous vous souhaitons un Joyeux Noel et
une Bonne et Heureuse Année !
Magda Holzberg, Annette Lohkamp,
Georg Hofmann
Le Beaujolais nouveau und die Geselligkeit im Deutsch-Französischen Kulturkreis
Nicht nur in Frankreich und weltweit, auch in Neuss im Café Flair wurde das Erscheinen des Beaujolais-Primeur fröhlich begangen. Wie in den Vorjahren haben Gérard und Liliane Loegel den Einkauf und die vielfältigen Vorbereitungen mit einigen Helfern professionell übernommen.
Die Dégustation des „jungen Franzosen“ nahmen zahlreiche Mitglieder und Freunde des DFK Neuss (etwa 60 Personen) zum Anlass, im Café Flair alte Bekannte zu treffen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Ehepaar Dohmes feierte mit; wir verdanken dem Pfarrer jedes Jahr die großzügige Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Es wurde getrunken und vom reichhaltigen Buffet gekostet (alles von den Mitgliedern zubereitet), Helmut Blech bereicherte das Fest mit deutschen und französischen Melodien, gespielt auf verschiedenen Instrumenten - auch zum Mitsingen.
Der Termin fürs nächste Jahr – der 19.11.2020 – ist bereits notiert im Kalender des Café Flair. Wir freuen uns darauf!
Magda Holzberg
Drei Fotos vom gut besuchten Abend im Bücherhaus am Münster. 17 Mitglieder
folgten interessiert der Präsentation von Neuerscheinungen durch Frau Gravemann.
Lisons en langue française! - Lese-Wettbewerb in französischer Sprache
Am 6. November trafen sich 42 Schülerinnen und Schüler aus 12 verschiedenen Gymnasien und weiterführenden Schulen aus Neuss, Kaarst und sogar Hückelhoven in der Stadtbibliothek. Die Bibliothek war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Der Lese-Wettbewerb in französischer Sprache fand nun bereits zum wiederholten Mal unter der Schirmherrschaft des Neusser Bürgermeisters statt; organisiert vom Deutsch-Französischen-Kulturkreis Neuss in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek, Christine Breitschopf...........weiterlesen
Lesung in der Stadtbibliothek
Unser Mitglied Inge Schilken liest in der Stadtbibliothek bei einer gut besuchten Kaffeepausen- Lesung aus dem Buch Fräulein Nettes kurzer Sommer von Karen Duve vor
Französischer Filmabend in der AWO im Further Hof
Liliane und Gérard Loegel liefern mit französischem Wein, Käse, Baguette und Trauben die passende Atmosphäre zum Film Monsieur Claude II.
Literatur im Café
La Tresse – Der Zopf von Laetitia Colombani
Ein Zopf wurde geflochten. Elisabeth Rombach stellte den Roman – das Schicksal von drei Frauen auf drei Kontinenten in anschaulicher Weise den Mitgliedern des DFKNeuss vor. Unterschiedlicher kann man sich Lebensgeschichten nicht vorstellen. Das Schicksal von Smita in Indien, Giulia auf Sardinien und Sarah in Kanada schockiert und zieht die Leser in seinem Bann. Mme Rombach stellte die ständige Wende im Leben der drei Frauen anschaulich dar: wie beim Zöpfeflechten ändert sich die Richtung regelmäßig. Besonders kenntnisreich stellt die Autorin das Leben, das Kastenwesen, die Religion in Indien vor. Das erbärmlichste Schicksal ist den Dalit, den Unberührbaren, die keiner Kaste angehören, vorbehalten. Smita versucht, ihrer Tochter durch Flucht aus dem Heimatdorf dieses unwürdige Leben zu ersparen. Am Ende rettet die fertige Perücke das Schicksal der drei Frauen und gibt ihnen neuen Mut.
Dieser Optimismus übertrug sich sicherlich auch auf die Zuhörer an diesem Nachmittag.
Merci, Elisabeth Rombach !!
Magda Holzberg, 18.9.2019
Sommertreff in der Alten Post
Französisches Orgelkonzert in St. Quirin
Am vergangenen Sonntag begann der 25. Neusser Orgelsommer unter dem Motto „Nachbarn“.
Den Auftakt gestaltete die Châloneser Organistin Elodie Marchal mit französischen Kompositionen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die junge Musikerin ist „Titulaire“ an der Kathedrale Saint Etienne in Châlons-en-Champagne. Zusätzlich ist sie Solistin, Orgellehrerin und Begleiterin renommierter Chöre.
Sie präsentierte am Sonntagabend eine brillante Orgelstunde, bei der sie im wörtlichen Sinn „sämtliche Register zog“. Sie nutzte die große Registriervielfalt der imposanten Seifert-Orgel. Französische Komponisten wie Olivier Messiaen, César Franck, Lefebre-Wely oder Charles-Marie Widor überraschten die Zuhörerschaft mit den verschiedensten Klängen von lieblich bis heroisch.
Der Deutsch-Französische-Kulturkreis Neuss freut sich, dieses Orgelkonzert mit dem „Förderkreis der Kirchenmusik am Quirinusmünster“ und vor allem dem Kantor Joachim Neugart organisiert zu haben.
Mme Marchal erlebte bei ihrem bisher ersten Aufenthalt am Wochenende in Neuss die Vielfalt des kulturellen Lebens …. vom Oberst-Ehrenabend bis zur Open Air Oper „La Traviata“.
Der Orgelsommer wird am Mittwoch mit dem Konzert des polnischen Organisten Józef Kotowicz und am kommenden Sonntag mit dem Münsterkantor Joachim Neugart fortgesetzt. Dabei werden Kompositionen aus sämtlichen deutschen Nachbarländern gespielt.
Magda Holzberg
Deutsch-Französischer Kulturkreis Neuss
Ausflug nach Namur – zwischen 14° und 39°
Am 24. Juli unternahm der Deutsch-Französische Kulturkreis Neuss einen Tagesausflug nach Namur. Die Bedenken, bei solch extremen Sommer-Temperaturen aus dem Haus zu gehen, wurden schnell vertrieben. Im klimatisierten Bus der Firma Lüngen kamen wir ohne Stau in der wallonischen Festungsstadt Namur, gelegen an der Maas und der Sambre, an.
Das Stadtbild wird geprägt von der beeindruckenden Zitadelle oberhalb der Stadt. Zur Besichtigung boten sich ein Besucherzentrum, eine Touristenbahn, eine Parfümerie und eine Führung durch die unterirdischen Gänge an. Die szenografisch gestaltete Führung mit Bild und Ton durch die unterirdischen Gänge und Gewölbe ging bis auf 22 m in die Tiefe, wo frische Temperaturen herrschten. Die in mehreren Jahrhunderten von wechselnden Landesherren erweiterte Festungsanlage war ein Erlebnis.
Auch die kulinarische Seite kam in der Altstadt von Namur nicht zu kurz: belgisch-französische Spezialitäten und erfrischendes Bier gab es in diversen Restaurants, Brasserien und Cafés. Trotz der Hitze bot uns Günter Dreßler noch einen kleinen Stadtrundgang entlang stattlicher Palais, dem Wallonischen Parlament, der Universität, der kühlen! Kathedrale von St Aubain und der Barockkirche St Loup.
Die Rückfahrt am Abend verlief ebenso angenehm und zügig und alle 22 Teilnehmer kamen wohlbehalten im immer noch heißen Neuss an.
Magda Holzberg
Hier viele schöne Bilder von Gertrud und Walter Busch, damit auch die "Zuhausegebliebenen" eine Vorstellung von Namur bekommen.
Klassiknacht im Rosengarten 28.06.2019
Abiturientenehrung 2019


Preisverleihung am Erzbischöflichen Berufskolleg Marienberg
Franziska Kubeth und Elisabeth Pauli mit ihrer Französisch-Lehrerin
Frau Antony
Wie bereits seit vielen Jahren ehrt der Deutsch-Französische-Kulturkreis die besten Abiturienten und Absolventen im Fach Französisch aller Neusser weitergehenden Schulen. Französisch ist bekanntermaßen eine schwierige Fremdsprache und es erfordert viel Fleiß und Durchhaltevermögen, um in dieser Fremdsprache ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen. Neben Englisch ist Französisch die wichtigste Fremdsprache in Europa und eine Voraussetzung für zahlreiche Berufe in Deutschland, Europa und weltweit.
Alle erfolgreichen Absolventen erhielten eine Urkunde und einen Buchpreis.
Frankreichfest in Düsseldorf 05.07.2019
Beim Fest der Kulturen auf dem Markt und Freithof war Annie Brünger wieder aktiv mit ihrem Crêpestand.
Wahlparty zur Europawahl am 26. Mai im Café Crème
Wenn auch die Wahlergebnisse, vor allem in Frankreich, nicht allen gefallen haben, hat uns die hohe Wahlbeteiligung doch gefreut. Es war ein interessanter und geselliger Abend bei kalten Getänken und einem leckeren Imbiss.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. in Paris hat am Tag nach den Europa-Wahlen 2019 einen interessanten Bericht über die Wahl-Ergebnisse in Frankreich vorgelegt.
Maiwanderung mit Sonne und Musik
Am vergangenen Mittwoch, 22.Mai, machten sich 15 Mitglieder und Freunde des DFKNeuss auf den Weg nach Bonn, um dort ein Stück des Rheinsteigs zu erwandern: von Ramersdorf nach Oberdollendorf.
Es ist seit langem Tradition, dass man sich vor der Wanderung stärkt: mit Kir (Danke, Marie-Agnès und Hartwin!) und mit vielen leckeren Häppchen, die die Wanderer mitgebracht haben. Dann ging es los auf den Rheinsteig. Dieser wird seinem Namen treu, da man tatsächlich erst einmal über einen Kilometer bergan steigen muss. Oben angelangt wurden wir allerdings belohnt mit tollen Ausblicken auf Bonn, das Siegengebirge und das Rheintal.
An verschiedenen Plätzen packte Marlies ihre Mundharmonika aus und spielte Maien- und Wanderlieder.
Nach drei Stunden durch herrliche Wälder bei wunderbarem Wetter kamen wir in Oberdollendorf an und kehrten dort im Weinhaus Sülz auf der großen Wiese inmitten von Weinbergen ein. Dort konnten sich alle bei Wein, Flammkuchen und anderen Leckereien erholen. Die Stimmung stieg und wieder kam der Wunsch auf zu singen. Marlies hatte sogar Texthefte dabei und spielte auf der Mundharmonika die bekannten Fahrtenlieder (Danke, Marlies!).
Alles verlief reibungslos. Das verdanken wir der umsichtigen Organisation von Hartwin, der die Strecke mehrfach gelaufen ist, diesmal unterstützt von Bernd.
Wir freuen uns bereits auf die nächste Wanderung!
Magda Holzberg
Deutsch-Französische Erinnerungen aus dem 2. Weltkrieg faszinieren
Die Erinnerungen der Deutsch-Französin, Géraldine Schwarz, haben zahlreiche Mitglieder und Freunde des Deutsch-Französischen Kulturkreises in ihren Bann gezogen.
27 Literaturfreunde trafen sich am 14. Mai im Literaturcafé der KÖB St. Quirin und folgten der Präsentation durch Herta und Kurt Buick. Die beiden stellten den Roman „Les Amnésiques“ – „Erinnerungen einer Europäerin“ mit der privaten Familiengeschichte von G. Schwarz sowie deren Einbettung in die Geschichte des Nationalsozialismus bis in die heutige Zeit in kurzweiliger Form dar. Zentrale Stellen wurden sowohl aus der deutschen wie auch der französischen Ausgabe vorgelesen. Schon bald entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, bei der vor allem die anwesenden Französinnen aus ihrer Kindheit berichteten, die von positiven wie negativen Erlebnissen während der Occupation 1940-1944 geprägt war. Zwangsarbeit der Franzosen in Deutschland, Einquartierung von deutschen Soldaten in frz. Häusern, Situation der gefangenen Offiziere, Sabotageakte der Résistance, Flucht in die „freie Zone“ unter dem Vichy-Régime, die gespaltene Meinung der Franzosen zu Charles de Gaulle und vor allem die vielen kleinen mutigen Taten einzelner Bürger, die Leben gerettet haben.
Auch wurde über das unterschiedlich ausgeprägte Schuldbewusstsein der Deutschen in West und Ost sowie der Franzosen nach Kriegsende gesprochen. Dabei wurde festgestellt, dass man hier nicht mit einem pauschalen Urteil ansetzen kann. Interessant sind die Ausführungen der Autorin über die unterschiedliche Verantwortung der „Siegermächte“ in Ost- und Westeuropa, die die heutige Entwicklung verschiedener populistischer Parteien verständlicher macht.
Insgesamt hat das Buch viele Erinnerungen zum Vorschein gebracht, die sicherlich auch noch weiterhin für Deutsche und Franzosen erzählenswert sind. Merci à Herta et Kurt!!
Magda Holzberg

Cuisine Française
Gemeinsam kochen und genießen mit Gérard, Liliane im Edith-Stein-Haus

Auf zu den historischen Wurzeln des Landes NRW
Am gestrigen Montag machten sich 20 Mitglieder und Freunde des DFKNeuss auf den Weg nach Düsseldorf, um mehr über die Geschichte des Landes NRW, Düsseldorf und das NRW-Parlament zu erfahren.
Es begann am Opernhaus, wo 1946 die erste Sitzung des Parlaments im stark zerstörten Düsseldorf stattfand. Weiter ging es über den Stahlhof, heute Verwaltungsgericht, nach dem 2. Weltkrieg Sitz der britischen Militärregierung, zum Ständehaus, in dem das Parlament 40 Jahre lang tagte, bis es aus den Nähten platzte. 1988 wurde der neue Landtag direkt am Rhein eröffnet. Schluss- und Höhepunkt war die Villa Horion, von 1961 bis 1999 Amtssitz der Ministerpräsidenten von NRW. Seit 2016 ist dort die multimediale Ausstellung des „Hauses der Parlamentsgeschichte“ für die Öffentlichkeit zugänglich; die Ausstellung wirbt auch ausdrücklich um Schüler, um ihnen die Anfänge unseres Bundeslandes zu vermitteln.
Das wechselhafte Wetter mit Regenschauern, Sturm und Sonne war für alle draußen eine Herausforderung, glücklicherweise gab es zwischendurch trockene Nischen. Zum Abschluss nahm ein Großteil der Mitglieder das Mittagessen in der Cafeteria des Verwaltungsgerichts ein, das extra für uns frisch zubereitet wurde. Kleiner Wermutstropfen: der Sicherheitscheck sowohl in der Villa Horion wie auch im Stahlhof, heutzutage leider Standard in vielen öffentlichen, gefährdeten Gebäuden.
Magda Holzberg, 26.3.2019
Mitgliederversammlung im Café Flair

Am vergangenen Donnerstag kamen wieder einmal die Literaturfreunde des DFKNeuss zusammen, um die Präsentation des neuesten Romans von Marie NDiaye aus dem Jahr 2016. zu verfolgen:
La Cheffe, Roman d’une Cuisinière – Die Chefin, Roman einer Köchin
Gisela Lissner hat den vielschichtigen Roman unter den Aspekten der Antibiographie
- die Personen bleiben rätselhaft - und der Ich-Erzählsituation zu durchleuchten versucht. Sie hat uns Einblick in das Seelenleben der Protagonistin Gabrielle gewährt, die neben ihrer Passion, ja Besessenheit für die Kunst des Kochens in ihrem Leben keinen Platz für die Zuneigung oder Liebe zu bzw. von anderen hatte – weder zu ihrer Tochter, noch zu ihrem langjährigen Mitarbeiter. Dieser in seine Chefin verliebte „Commis / Jungkoch“ schreibt über ihr Leben und ihr schwieriges Verhältnis aus seiner Sicht. Sein Blick bleibt aber häufig verschwommen. Beeindruckend ist der Stil der Autorin NDiaye, die über das Porträt dieser Sterneköchin hinaus auch ihr soziales Umfeld und die französische Bourgeoisie analysiert.
Bei Kaffee und Petits Fours wurde dieser Literatur-Nachmittag für alle ein bereicherndes Erlebnis.
Magda Holzberg

Die Französin Annie Brünger vom DFK gab beim Anblick der Kuchenpracht zu bedenken: „La beauté est la dernière des qualités“, doch die 45 Kuchen, einer schöner als der andere, nach original französischen Rezepten, von zu Schülerinnen in ihrer Freizeit gebacken, schmeckten auch vorzüglich. Schönheit und Geschmack zu bewerten, war wegen des gleichmäßig hohen Niveaus eine schwere aber auch köstliche Entscheidung für die Jury. In der großen Pause waren die Kuchen ratzfatz von der Schulgemeinde vertilgt. Den Französischunterricht mit Leben zu erfüllen war den Lehrerinnen vom Gymnasium Marienberg auch in diesem Jahr wieder hervorragend gelungen. Der DFK freut sich schon aufs nächste Jahr.

Der DFK trauert um Astrid Westermann,
im Eifelverein lernten wir Astrid Westermann kennen, auf einer Begegnungsreise mit unseren französischen Freunden aus dem Verein „Amis de la nature“ in La Roche en Ardennes. Wanderführerin zu sein, mache ihr Spaß, aber sie liebe auch die französische Sprache. Der DFK schien ihr interessant zu sein, das Programm gefiel ihr und sie wurde Mitglied. Da im DFK die Wahl eines neuen Vorstandes anstand, kam sofort der Gedanke auf, Astrid Westermann mit ihrer lebensbejahenden Art und Warmherzigkeit, ihrer Aufgeschlossenheit und auch ihrer Professionalität, sie war Geschäftsführerin der Neusser SPD, zur Vorsitzenden zu wählen. Astrid sagte gerne zu und bildete mit Gesine Eschenburg und Dr. Georg Hofmann 2014 den neuen Vorstand. Sie verschaffte sich schnell einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins, nahm am Vereinsleben teil. Beide Vorsitzenden fuhren 2014 zum Kongress der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften, der in Dijon stattfand. Besonders Südfrankreich und die Côte d`Azur brachten Astrid ins Schwärmen, wie auch die Lebensart der Franzosen ihr sehr zusagte. Allerdings musste sie sich schnell wieder von ihren Aufgaben im Verein lösen, als sich ihre schwere Krankheit meldete und der Beruf und ihre Tätigkeit als Kreistagabgeordnete alle Kraft forderten. Sie blieb aber soweit es ging in freundschaftlichem Kontakt mit den Mitgliedern des Deutsch-Französischen Kulturkreises.
Mit gerade mal 60 Jahren, viel zu früh, musste sie aufhören zu leben. Wir sind traurig.
Silvia Hausmann
Galette des rois
Neujahrsempfang am 13. Januar im Hitch mit Filmvorführung:
Coexister/Ein Lied in Gottes Ohr.
50 Mitglieder begrüßten mit ihren Gästen, dem AWO Vorsizenden mit Frau und zwei Vorstandsmitgliedern der Puzzlefrauen das Neue Jahr.